Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

Schätzung
in Schillingen

1038 RUNDE, SCHWARZE SANDAUERDOSE, am Deckel in vergoldeter Bron-
ze, medaillenartig, Napoleon L, Louise und Franz II. 50.—

1039 RUNDE ELFENBEINDOSE, am Deckel Ansicht in Metallätzimg. 10.--

1040 RUNDE LACKDOSE, am Deckel Phantasievögel in Landschaft in Gold

und Perlmutter auf schwarzem Grund. Die Seitenwand beschäd. 60.—

1041 RECHTECKIGE STAHLDOSE, graviert, Karlsbad, um 1820. 30.—

1042 OVALE DOSE; am Deckel Napoleonszene in Rußland. Die Dose Anfang

19. Jhdt., das Bild spätere Arbeit. 20.—

1043 RUNDE EISENDOSE, graviert mit Ornamentik, 18. Jhdt. 20.—

1044 RUNDE EISENDOSE, am Deckel figurale Darstellung, Huldigung an
Kaiser Franz. Außen am Boden Schrift und Jahreszahl 1815. 15.—

1045 RUNDE, SCHWARZE SANDAUERDOSE, am Deckel farbige Ansicht,

um 1830. 20.—

1046 RUNDE ELFENBEIN DOSE, am Deckel Landschaft mit Bildstock,

1. Hälfte 19. Jhdt. 20.—

1047 SCHILDPATTDOSE, rechteckig; am Deckel in Farben Schloßansicht mit

Park. 20.-

1048 RUNDE DOSE; am Deckel Aquarell: Karlskirche; Dose Anfang 19. Jhdt.

Bild ältere Kopie. 30.—■

1049 SANDAUERDOSE, farbig bemalt nach einem holländischen Bild. 20.-

1050 OVALE DOSE, am Deckel Waffentrophäe. 18. Jhdt., minderes Silber. 15.—

1051 ELFENBEINDOSE, Deckel geschnitzt, Porträt eines hohen Herrn mit
goldenem Vließ. Mitte 18. Jhdt. 100.—

1052 GOLDDOSE, achtkantig; in der Mitte des Deckels zwei weibliche Figu-
ren, Allegorie auf die Musik und Malerei in Goldemail, eingefaßt von sti-
lisierten Blättern in Glanzgold. Französisch, Anfang 19. Jhdt. Im Innern
gravierte Widmung „Die niederösterreichischen Landstände dem Bearbeiter

der Beschreibung der Erbhuldigung im J. 1835 J. F. Castelli". 1200.-

Siehe Tafel 26.

1053 METALLDOSE, am Deckel Konzert, in Farben und Gold. Dresdner Email,

um 1760. 100.—

1054 GLASDOSE in Goldmontierung, in der Mitte des Deckels Römerkopf aus

Gold und Perlenornament. Italien, um 1810. 150.—

1055 DOSE, Leder, in Schuhform. 6.—

1056 RUNDE ELFENBEINDOSE, geschnitzt, am Deckel musikalische Szene

im Garten, am Boden Amoretten. Mitte 18. Jhdt. Am Deckel kleiner Riß. 40.—

1057 VIERECKIGE SAND AUERDOSE, am Deckel Porträt eines jungen Man-
nes, 1. Drittel 19. Jhdt. 10.—

1058 KUPFEREMAILFLAKON, gelber Fond, schwarze Landschaften, Silber
montiert. 2. Hälfte 18. Jhdt., in Brokatetui. 40.—

1059 ZWEI SCHILDPATTDOSEN, rund und rechteckig. Biedermeier. 20.—

1060 VIER SPIELMARKENDÖSCHEN, verschieden. 20.—

1061 OVALES METALLETUI, auf den Deckeln mythologische Darstellungen
graviert; im Innern Gravierungen von holländischen figuralen Darstellun-
gen, 17. Jhdt. 100.—
 
Annotationen