Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien — Nr. 111.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69009#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Kronen
570 Genealogie, Heraldik, Orden. — Meiller, A. v. Die Herren
von Hindberg und die von ihnen abstammenden Geschlechter v. Ebersdorf
u. Pilichdorf. M. 4 Beilagen. Wien 1856. 4. br. 57 S. (S.-A.) 5.—
571 — Moschkau, A. Die Burg Oybin bei Zittau. M. 2 Kupferst. Leipzig 1879.
br. 103 S. 3.-
572 — Ortenburg, H. von. Der Ritter-Orden des heil. Johannes v. Jerusalem,
in seiner Verfassung u. Geschichte. Regensburg 1866. 8. Lnbd. m. G. 3.—
573 — Pölzl, J. Die Herren v. Meissau. 1880. 8. Lwd. 88 S. (S.-A.) 2.—
574 — Prasch, D. Epitaphia Augustana Vindelica ab annis fere 600 usq. ad
nostram aetatem. 3 Tie. M. Kupfertit. v. W. Kilian. Aug. Vindel. 1624 — 26.
— Grabschrifften-Buch, d. i. dritter und letster Teil der . . . Grabschrifften,
welche in Augspurg gefunden worden. Titelholzschn. Augspurg 1626,
J. Schultes. 4. Prgtb. 358 -J- 100-4 39-J- 150 S. u. Reg. 24.-—
Wegen der Namenregister wichtig für deutsche Familiengeschichte.
575 — Reinhart der Altere, Graf zu Solms. Beschreibung vom Ursprung
anfang und herkhomen des Adels, Adellichen underhaltungen und auffer-
legtem gebürlichem beuelch, wie sich der Adel seinem Tittel nach halten
und solle gehalten werden. M. Titelholzsch. Franckfurt a.M. 1563. fol. br. 20.—
576 — Revue historique de la noblesse. Publ. par A. Borel d’Hauterive. 2 Bde.
M. 14 färb. Wappentaf. Paris 1841. gr.-8. Gzldb., ob. Schn. verg. 60.—
577 — Ruinen oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen u.
Schlösser nebst ihren Sagen, Legenden u. Märchen. 5 Bde. Von Gerhard
R. v. C. Wien 1834. 8. br. 12.--
578 — Sammelband . mit 171 handkolor. Wappen z. T. eingeklebt und aus
verschied. Zeit. 4. Hldr. 60.—
Enthält Staats- und Herrscherwappen, Städtewappen, Bischofswappen etc., darunter
48 Wappen aus einem Werke des 16. Jahrh. Von einem Fachmann künstlerisch handkoloriert.
579 — Senn, J. Chr. Der österreichische Doppeladler u. der rote Tiroler Adler.
O. O. u. J. 4. 8 S. 3.—
580 — Schönbart-Buch, Nürnbergisches, und Gesellen-Stechen. Aus e. alten
Manuskript. 2 Tie. in 1 Bd. M. 10 Kupfertaf. mit 72 Figuren. (Nürnberg
1764-66.) Ppbd. 4. 30.—
Oraesse VI, 1, 312. Der zweite Teil enthält: J. Müllers Diseurs über Q. Rixners
Thurnier-Buch.
581 — Siebmacher, Joh. Erneuert und vermehrtes Wappenbuch. 6 Tie. Auf
das Neue verfertiget von Paul Fürsten Wittib und Erben. Nürnberg 1696.
fol. Alter Ldrbd. 600.—
Durchwegs altkoloriertes Exemplar des alten Siebmacherschen Wappenbuches. Kollation:
I. 226 Taf., II. 164 Taf., III. 200 Taf., IV. 200 Taf., V. 312 Taf., VI. 56 Taf. mit beiläufig
15.000 Wappen in kolor. Kpfrst. u. Register. Schönes Exemplar dieser seltenen Ausgabe.
582 — — Großes und allgemeines Wappenbuch. Herausg. von O. T. v. Hefner.
Lfg. 6. (Bd. V, Hft. 2.) Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands
und der Schweiz. M. 800 handkolor. Wappen auf 40 Taf. Nürnberg 1854.
4. kart. 60.—

Das vom früheren Besitzer, einem Fachmann, ausgeführte künstlerische und heraldisch
richtige Handkolorit der Wappen gibt ihm einen besonderen Wert.
583 — — Das große u. allgemeine Wappenbuch. Neu herausg. von O. T. v.
Hefner. Bd. I. Die Wappen aller Länder Europas und ihrer Souveräne, der
geistl. und weltlichen Fürsten sowie die Flaggen aller Staaten, dann die
Wappen der Klöster, Universitäten, der Städte u. Märkte in Deutschland
u. den angrenzenden Ländern. M. 115 handkolor. Taf. Nürnberg 1856.
4. Hldr. 100.-
Das vom früheren Besitzer, einem Fachmann, ausgeführte künstlerische und heraldisch
treue Handkolorit der Wappen gibt ihm einen besonderen Wert.
584 — — Großes und allgem. Wappenbuch. Herausg. von O. T. v. Hefner.
Ersten Bandes 4. Abt.: Wappen der Städte u. Märkte in Deutschland u.
« den angrenzenden Ländern. 124 S. Text u. 155 handkolor. Wappentaf.
Nürnberg 1857. 4. Hldr. 120.—
Von einem Fachmann aufs feinste handkoloriert. Städtewappen sind 2500 vorhanden,
auch finden sich eine Anzahl eingeklebt.

Anzeiger Nr. 111 des Antiquarischen Bücherlagers von
 
Annotationen