Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer & Ranschburg; Feifalik, Hugo von [Oth.]
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien: Neuerwerbungen zum Teil aus der Bibliothek des verstorbenen Hofrates Hugo Ritter v. Feifalik: Manuskripte, Inkunabeln, illustrierte Bücher des XVI., XVIII. und XIX. Jahrhunderts Kunstgeschichte, Auktionskataloge, Geschichte, Philosophie, Naturwissenschaft, Anthropologie... — Wien: Gilhofer & Ranschburg, Nr. 112.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69007#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

Inkunabeln.

Kronen
Hauptwerk der deutschen Buchillustration des XV. Jahrh. mit 1809 Holz-
schnitten von Wolgemut und Pleydenwurff, den Lehrern A. Dürers. Unserm
Exempl. fehlt leider das Titelblatt und 14 Bl. des Registers zu Anfang; die
299 num. Textblätter sind sämtlich vorhanden, somit auch alle Holzschnitte.
Der letzte Bogen v. 6 ff. (Bl. 321-326), welcher das Supplement „De Sarmacia“
enthält, ist leider verstümmelt; nur 3 ff. davon (322, 323, 324) sind vorhanden,
wovon 324 m. d. Ansicht v. Lübeck auf d. Rückdeckel aufgeklebt ist.
Die Holzschnitte sind sämtlich unkoloriert und gut erhalten. Speziell zu
erwähnen: Die große Ansicht von Wien auf Bl. 99, die früheste Darstellung,
die man kennt, u. d. erste Landkarte von Deutschland auf Bl. 319/20,
auf deren Rückseite d. Kolophon.
Teilweise etwas wasserfleckig.
38 Schedel, Hartmann. Buch derCroniken und Geschichten (dtsch.
v. Jörg Alt). Nürnberg, A. Koberger, 1493. gr.-fol. goth. 7 (statt
10) n. gez.-J-291 (statt 296) gez. Bl. Perg.-MS.-Bd. (Antiphonale
Blätter mit Musik.) 900.—
HC* 14.510, Schreiber 5205
Die deutsche Ausgabe enthält Seite für Seite dieselben Holzschnitte u. Text
wie die lateinische. Es fehlen das Titelblatt, das erste und letzte Blatt des Re-
gisters und die num. BL 1, 6, 207, 212, 286 und d. letzte n. num.; letztere
2 Bl. enthielten die Karte von Deutschland und d. Kolophon. - Am obern
Rand ziemlich scharf beschnitten, einige Bl. am Rand etwas beschädigt; im
übrigen gutes, unkoloriertes Exemplar.
Tauler 1498. Siehe Nr. 1048.
39 Thurocz, Joh. de. Chronica Hungarorum. „Impressa erhardi
ratdolt viri solertissimi eximia industria et mira imprimendi
arte, qua nuper venetiis nunc Au gu ste excellet nominatissimus.
Impensis siquidem Theobaldi feger concivis Budensis
Anno salutifere incarnationis millesimo quadringentesimo octo-
gesimo octavo tertio nonas Junii." (Augsburg, Ratdolt, 1488.)
4to. goth. 171 ff. 38 11. Zahlreiche Holzschnitte. Ganzlederbd. mit
Blindpressung in e. schw. Maroquinetui. 4000.—
HC* 15.518, Proctor 1874, Schreiber 4395.
Baer: 111. Historienbücher, S. 152 ff. Seltenheit ersten Ranges und
der Grundstein jeder H ungarica-Sammlung. (Szabo III., 15.) Die
66 Holzschnitte stellen Porträts der Ungar. Könige, Schlachtenszenen
u. (fo. 155) den Einbruch der Tataren in Ungarn dar. Am Schluß das
Verlegerzeichen Theobald Fegers (Budapest). Leider sind an unserem
Exemplar fünf fehlende Bl. durch ausgezeichnete Faksimiles ersetzt, und zwar:
ff. aj, a2, 7], 74 u. 75. Einige andere Bll. etwas restauriert, sonst gutes Exempl.
40 Vergerius, Petr. Paulus. De ingenuis moribus. Traductio de
tiränide ex Xenophonte. Guarini Veronensis in plutarchis pre-
fatio . . . etc. Paris, Guy Marchant, 1494. 8. goth. 38 ff. (A — D8,
E6.) 39 11. Mit 9 Holzschnitten. Cart. 750.—
HC 15.995. Auf dem Titel das merkwürdige Druckerzeichen G. Marchants,
auf dem ein Schuster u. ein Paar Schuhe und ein Notenrebus dargestellt sind.
A. d. Rücks. d. Titels eine Verkündigung an d. Hirten. Am Schluß vier
kleine Holzschn. relig. Inhalts; ferner eine sehr merkw. Darstellung:
zwei Ritter u. eine Frau dringen mit Schwert, Spieß u. Spinnrocken auf eine
große Schnecke ein, die auf einer Säule sitzt. Auf der letzten Seite zwei Szenen:
1. Zwei Männer im Gespräch, 2. ein morgenländischer Mönch (?).
Außer den merkw. Illustrationen, die aus verschiedenen Werken ganz
ohne Beziehung zum Inhalt zur Ausschmückung dieses Buches verwendet sind,
ist es auch noch inhaltlich nicht ohne Interesse als typische Sammlung päda-
gogischer Schriften a. d. Humanistenzeit. P. P. Vergerius war Bischof seiner
Vaterstadt Capodistria. Von größter Seltenheit.

Anzeiger Nr. 112 des Antiquarischen Bücherlagers von
 
Annotationen