Reisen.
85
Kronen
1004 Schweigerd, C. A. Oesterreichs Helden u. Heerführer, von
Maximilian I. bis auf die neueste Zeit. In Biographien und
Charakterskizzen. 3 Bde. m. 35 Portr. in Stahlstich. 1. Bd.
Leipzig 1852, 2. u. 3. Wien 1853 u. 1854. 4. Hlwd. 90.—
Selten u. gesucht.
Böhmen, Mähren.
1005 Fricz, J. et L. Leger. La Boheme historique, pittoresque
et litteraire. Avec, illustr. une carte, et chansons populaires
Bohemes. Paris 1867. 8. br. 18.—
Karlsbad, siehe auch Niavis Nr. 31.
1006 Königinhofer Handschrift. Sammlung altböhmischer lyrisch-
epischer Gesänge. Hrsg. v. W. Hanka. Deutsch v. W. A.
Swoboda. M. e. Faks. Prag 1829. 8. kart. XXVIII, 244 S. 18.—
Sehr selten.
1007 Krauß, F. S. Böhmische Korallen aus der Götterwelt.
Folkloristische Börseberichte vom Götter- u. Mythenmarkte.
Wien 1893. 8. br. 8.—
1008 Meissner, A. G. Historisch-malerische Darstellungen aus
Böhmen. M. Titelvignette u. 14 illuminierten Kpfrtaf. nach
Zeichn, v. F. C. Wolf. Prag. Calve 1798. qu-8. gleichz. Hldrbd. 360.—
Das 1. Blatt des Textes fehlt.
1009 Merian, M. Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae,
d. i. Beschreibung u. Abbildung der vornehmsten Stätte etc.
in Böheim, Mähren und Schlesien. M. gest. Titel, 33 An-
sichten u. 3 Karten. Frankfurt 1650. fol. Ldrbd. 360.—
Schönes breitrandiges, vollständig komplettes Exemplar mit
vorzüglichen Abdrücken der Kupfer. Mit der großen Ansicht von
Prag von Wenzel Hollar.
1010 — Dasselbe. Text allein, ohne Kupfer. Prg. 36.—
1011 Ölmützer Druck. 1502. Institor. Henricus: Sancte Romane
ecclesie fidei defensionis clippeum adversus waldensium
seu pickardorum heresim, certas Germanie Bohemieque
nationes in odium cleri ac enervationem ecclesiastice petostatis
virulenta contagione sparsim inficientes (Holzschn.:
Wappen Alexander VI. (Borgia) u. Card. Aless. Piccolomini
m. d. Datum 1500)
In fine: .... et in Olomuncz marchionatu moravie per ma-
gistrum Conradum Baumgarthen Impressum finit feliciter.
Anno salutis nostre M. CCCCC. II. XX. die Marcij (Drucker-
zeichen C. Baumgartens) f°. goth. 114 ff. 2 col. 5511. Halbperg. 1000.—
A. d. Rücks. d. Titels blattgroßer Holzschn. (227X122 mm). D. hl.
Wenzel iu ganzer Figur; r. u. 1. 2 schildhaltende Engel, einer davon m.
d. Wappen d. Bischofs Stanislaus Thurzo (1497-1540).
Tadelloses Ex. dieses ebenso seltenen wie schön ausgestatteten
mährischen Frühdrucks; siehe Dudik: Qesch. d. Buchdrucks in Mähren.
S. 22. Nr. 7.
D. Verfasser, H. Institor (Krämer) aus Salzburg, ist auch d. Autor
d. berühmten Hexenhammers.
Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.
85
Kronen
1004 Schweigerd, C. A. Oesterreichs Helden u. Heerführer, von
Maximilian I. bis auf die neueste Zeit. In Biographien und
Charakterskizzen. 3 Bde. m. 35 Portr. in Stahlstich. 1. Bd.
Leipzig 1852, 2. u. 3. Wien 1853 u. 1854. 4. Hlwd. 90.—
Selten u. gesucht.
Böhmen, Mähren.
1005 Fricz, J. et L. Leger. La Boheme historique, pittoresque
et litteraire. Avec, illustr. une carte, et chansons populaires
Bohemes. Paris 1867. 8. br. 18.—
Karlsbad, siehe auch Niavis Nr. 31.
1006 Königinhofer Handschrift. Sammlung altböhmischer lyrisch-
epischer Gesänge. Hrsg. v. W. Hanka. Deutsch v. W. A.
Swoboda. M. e. Faks. Prag 1829. 8. kart. XXVIII, 244 S. 18.—
Sehr selten.
1007 Krauß, F. S. Böhmische Korallen aus der Götterwelt.
Folkloristische Börseberichte vom Götter- u. Mythenmarkte.
Wien 1893. 8. br. 8.—
1008 Meissner, A. G. Historisch-malerische Darstellungen aus
Böhmen. M. Titelvignette u. 14 illuminierten Kpfrtaf. nach
Zeichn, v. F. C. Wolf. Prag. Calve 1798. qu-8. gleichz. Hldrbd. 360.—
Das 1. Blatt des Textes fehlt.
1009 Merian, M. Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae,
d. i. Beschreibung u. Abbildung der vornehmsten Stätte etc.
in Böheim, Mähren und Schlesien. M. gest. Titel, 33 An-
sichten u. 3 Karten. Frankfurt 1650. fol. Ldrbd. 360.—
Schönes breitrandiges, vollständig komplettes Exemplar mit
vorzüglichen Abdrücken der Kupfer. Mit der großen Ansicht von
Prag von Wenzel Hollar.
1010 — Dasselbe. Text allein, ohne Kupfer. Prg. 36.—
1011 Ölmützer Druck. 1502. Institor. Henricus: Sancte Romane
ecclesie fidei defensionis clippeum adversus waldensium
seu pickardorum heresim, certas Germanie Bohemieque
nationes in odium cleri ac enervationem ecclesiastice petostatis
virulenta contagione sparsim inficientes (Holzschn.:
Wappen Alexander VI. (Borgia) u. Card. Aless. Piccolomini
m. d. Datum 1500)
In fine: .... et in Olomuncz marchionatu moravie per ma-
gistrum Conradum Baumgarthen Impressum finit feliciter.
Anno salutis nostre M. CCCCC. II. XX. die Marcij (Drucker-
zeichen C. Baumgartens) f°. goth. 114 ff. 2 col. 5511. Halbperg. 1000.—
A. d. Rücks. d. Titels blattgroßer Holzschn. (227X122 mm). D. hl.
Wenzel iu ganzer Figur; r. u. 1. 2 schildhaltende Engel, einer davon m.
d. Wappen d. Bischofs Stanislaus Thurzo (1497-1540).
Tadelloses Ex. dieses ebenso seltenen wie schön ausgestatteten
mährischen Frühdrucks; siehe Dudik: Qesch. d. Buchdrucks in Mähren.
S. 22. Nr. 7.
D. Verfasser, H. Institor (Krämer) aus Salzburg, ist auch d. Autor
d. berühmten Hexenhammers.
Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.