Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien: Kultur- und Sittengeschichte — Nr. 118

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_118/0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100

Freimaurer — Gazetier cuirasse.

9

Preise in Schweizer Francs
FREIMAURER. — Gedanken eines Profanen über die jetzige Revolution
des Freymaurer-Ordens. O. O. 1786. 8. br. 27 S. Frs. 3.—
— Gespräche über die Grundsätze, Gaukeleien, alte Pflichten der
Freimaurer u. ihre Schädlichkeit. Jerusalem 1786. 8. br. 29 S. Frs. 3.—
— Poszvek, Gust., Es werde Licht. Rede beim Winter-Johannisfest i.
d. Loge „zur Verbrüderung“ im Or. Oedenburg, 17. X1L 1876. Wien,
1877. 8. Frs. 1.—
— (Starck, J. A. Frh. v.,) Über den Zweck des ‘Freymaurerordens.
Germanien 1781. Pgtbd. kl.-8. 240 S. Frs. 4.—
— Torrubia, J., Fray, Centinela contra Francs-Massones. Discurso
sobre su origen, instituto, secreto y juramento. Descubrese la cifra
con que se escriben y las acciones, senales y palabras con que se
conocen. Trad. d. Italiano, Madrid, 1752. 8. Pgmt. Mit satyr. Titelkupfer
u. 2 Vign. in Kupferstich. Frs. 10.—
Sehr seltenes Pamphlet gegen die Freimaurer in spanischer Sprache.
— [Tschoudy, Th. H. de et Berdon-Duhamel], Der flammende Stern
od. die Gesellschaft d. Freymäurer von allen Seiten betrachtet. A. d.
Franz, v. [J. W. B. v. Hy mm en]. 1. TI. [Berlin] 1779. 8. kart. Frs. 2.-
— [Vogel, P. J.] Briefe die Freimaurer betreffend. Erste Sammlung
Über die Tempelherren. Nürnberg 1783. 8. kart. Frs. 3.—
— Was sucht der wahre Freimäurer noch zu seiner Vollkommenheit?
Oder der in ihren Logen verehrte Altar zu Athen. Beschrieb, v. d. Bruder
Phr . . . Germanien 1782. 8. br. 76 S. Frs. 2.—
Frey, Ph. Der Kampf der Geschlechter. Wien 1904. br. Frs. 2.—
Freytag, Joa. Kurzer Bericht von der Melancholia hypochondriaca.
Nebenst zwölff curiosen Fragen vnd e. Analogia der grossen Welt mit
d. kleinen. Darbey des Wundersteins d. Weissheit vnd Reichthumbs
nicht vergessen wird. Mit hübsch. Frontisp., worauf d. Portr. d. Ver-
fassers. Franckfurt a. M., C. Rötel, 1643. 8. Pgmt. Frs. 6.—
Fridericus, Val. Curiöser Tractat vom Parucken. Aus dem Latein, von
MJarcus] MJolitor ?] Dressden 1702. 8. br. Frs. 3.—
29 Paragraphen über die Perücke. Der Vf. könnte vielleicht auch mit Val. Friderici
(1630—1702, Prof. d. Philologie in Leipzig, vgl. Ottinger II. 94) identisch sein.
Friedrich, T. H., Satyrischer Feldzug, in einer Reihe von Vorlesungen,
gehalten zu Berlin im Winter 1813—1814. . . 2. verb., verm. u. ge-
pfefferte Ausg. Berl., Maurer, 1815. 12. — Derselbe. Dritter satyrischer
Feldzug. 1816. Lnbde. Frs. 4.—
Hayn-Gothendorf II, 454. Verf. war Jäger im Lützow’schen Freicorps u. ertränkte sich
1819 in Hamburg in der Elbe.
Gazetier cuirasse, Le, ou anecdotes scandaleuses de la cour de France,
(par Thevenot de Morande) ä 100 Heues de la Bastille ä l’insigne de
la liberte 1771. in-8. cart. Frs. 10.—
„ . . . Le Gazetier cuirasse, qui fit trembler Versailles et examiner si l’on devait
mettre la tete de l’auteur ä prix. Mais Louis XV et Mme Du Barry prefer£rent
capituler avec lui; ils lui envoyerent une chaine d’or . . (Gay II, 393).

Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.
 
Annotationen