Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien: Kultur- und Sittengeschichte — Nr. 118

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_118/0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Herman, Q. — Tutti i Trionfi carri.

11

Preise in Schweizer Francs
115 Herman, G., „Genesis,“ das Gesetz der Zeugung. 3 Thle. Leipzig.
1898—99. br. Frs. 3.—
1. Sexualismus u. Generation. - II. Erotik u. Hygiene. — III. Bakchanalien u. Eleusinien.
116 HEXEN, TEUFEL, ZAUBEREI s. a. OCCULT1SMUS. — Halle, J. S.,
Fortgesetzte Magie od. die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen
u. die Belustigungen angewandt worden. Bd I—X. M. 10 Titelvign. u.
67 gef. Kupfertaf. Wien, J. T. Edi. v. Trattnern, 1792. 8. Alte Hldrbde.
m. verg. Rücken. Frs. 30.—
117 — Tractat, ob der Zauberer Außsag od. Bekanntnuss glauben zu
geben. München, A. Berg, 1591. kl.-4. Hlnbd. 75 Bl. Frs. 6.—
Titel u. Vorrede fehlen.
118 — Ubbidente de ’Osa, A., Die Nichtigkeit der Hexerey u. Zauber-
kunst in zweyen Büchern. 2. Aufl. Frankf. u. Lpz. 1766. 8. Marrn.-Ldrbd.
m. verg. Rücken. Frs. 5.—
119 — Zauber-Buch, Natur iches od. Neu eröfneter Spielplatz rarer
Künste. 20 Tie. in 1 Bd. in welchen nicht allein alle Taschenspieler- u.
andere curiöse mathem. u. physical. Künste, sondern auch die gebräuchl.
Karten-, Würfel-, Billard-, Damen- u. andere Spiele aufs genaueste be-
beschrieb. u. mit viel. Fig. erläut. werden. Neue Aufl. M. gest. Frontisp.
u. sehr zahlr. Text-Holzschn. Nürnberg, Schwarzkopf, 1762. 8. Alt.
Ldrbd. ni. Rückenverg. Frs. 8.—
120 Hilscher, Pau Christian, Curiöse Gedancken von dem Gebrauche am
Sonntage Laetare welchen man insgemein nennet Den Tod austreiben.
A. d. Latein, von M(arcus) M(olitor?). Dressden, 1701. 8. Frs. 2.—
Von einer Totentanzdarstellung im Leipziger Auerbachshof ausgehend, eine kurze
interessante Geschichte des T o t e n t a n z m o t i v s. Nach dieser Einleitung eine aus-
führliche Darstellung verschiedener Volksbräuche.
121 — Curiöse Gedancken von den Fehlern der Mahler bey Abbildung der
Geburt Christi. A. d. Latein, v. M. M. Dressden, 1702. 8. br. Frs. 2. —
122 HOFNARREN, KOMISCHES. — Bilder-Atlas, Histor.-grotesk-komischer,
nach meist seltenen Originalen von Meistern aller Nationen u. Zeiten
mit erläut. Text von F. W. Ebeling. I. Lfg. Mit 5 (statt 6) lithogr. Tfln.
in Farben. Leipzig, 1862. br. qu.-gr.-fol. Frs. 4.—
122 a — Ebeling, Fr. W., Gesch. d. komischen Literatur in Deutschland seit
d. Mitte d. 18. Jahrh. Lpz., 1862. 8. Hldr. (Rücken schadhaft.) Frs. 4.—
123 — Flögel, K. F. Gesch. der Hofnarren. Mit 2 Portr. Liegnitz, 1789.
Hfz. 8. Selten! Frs. 5.—
124 — Nick, Fr., Das Komische u. Grotesk-komische in Schaudarstellungen
verschied. Zeiten u. Nationen, Narren- u. Esels-Feste, närrische Lust-
barkeiten u. Possen, Gecken- u. Narren-Orden etc. Stuttg., 1861. 12.
Hldr. Frs. 4.—
124a Tutti i Trionfi carri, mascherate o canti carnascialeschi andati per
Firenze dal tempo del Magnifico Lorenzo d erM e d i c i fino all’anno
1559. (Raccolti per G r a z z.i n i d e 11 o i 1 L a s c a.) In questa seconda
ed. corretti con div. mss. collazionati . . Cosmopoli (Lucca) 1750.
2 vols. gr. in-8. Avec 2 ti t r e-f r o n t i s p i c e s et nombreux
portraits gravös. d.-vel. Frs- 18.—
Brunet V, 989. Cette seconde Edition contient plusieurs pifeces qui ne sont pas dans
la premi^re de 1599.

Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bpgnergasse 2.
 
Annotationen