Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien: [Alchemie...Zürich] — Nr. 85.1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59542#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1036

18615 Deutsche Landesgeschichte. — Seidel, M. Fr. Bilder-Sammlung
in welcher 100 grösstenth. in der Mark Brandenburg gebohrne allerseits
aber um dieselbe wohlverdiente Männer vorgestellet werden, nebst
Lebensbeschreib, von G. G. Küster. Berlin 1751. Ppbd. fol. K 12 —
Das Porträt des Achatius von Brandenburg (Nr. 33) fehlt.
18616 — Vehse, E. Geschichte der Höfe des Hauses Braunschweig in Deutsch-
land u. England. Die Hofhaltungen zu Hannover, London u. Braunschweig.
5 Bde. Hamb. 1853. Hfrz. kl.-8. (K 22.50) K 10 -
18617 — Wenck, H. B. Hessische Landesgeschichte. 3 Bde. nebst Urkunden-
buch. Mit geneal. Tab., Karten u. Kupf. Frankf. a. M. 1785—1803.
Hldr. 4. X120.—
Selten. Titel gestempelt.
18618 — 'Wilhelm, J. F. X. de. Annus Politicus per XII discursus tum critico-
polit., tum politico-historicos evulutus, quibus explic. principia principi
regnum auspicaturo necessaria in usum Prine. Elect. Maxim. Josephi utr.
Bavariae Ducis etc. Monachii 1731. Ldrbd. fol. K 18.—
Mit 11 Kupfertaf. mit d. Porträts der bayer. Herzoge und emblemat. Verherrlichung
ihrer Taten und vielen emblemat. Kupf. im Texte.
18619 Dibdin, Th. F. A bibliographical Antiquarian and pictur. tour in France
and Germany. 2nded. 3 vols. With portraits and engravings. London 1829.
red hf.-mor. 8. TT 60.—
Sehr seltenes Werk, enthaltend ausführl. Beschreibung der bibliograph. Schätze der
grossen Bibliotheken Frankreichs, Deutschlands und Oesterreichs, u. a. Salzburg,
Linz, Göttweih, Melk, Wien. Mit zahlt. Abbild., darunter eine Ansicht des Praters.
18620 Dresden. — Weck, A. Der Cbur-Fürstl. Sachs, weitberuffenen Resi-
dentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib: und Vorstellung. Nürnb..
Job. Hoffmann, 1680. fol. Pgmtb. K 90.—
Titelk., 10 n. gez. Bl. Titel, Widm. u. Privileg, 550 gez. S. u. 16 n. gez. Bl. Gesch.-
Galender, Register. Mit 11 ausschl. (Ansichten u. Plänen von Dresden) u. 32 eingedr.
Tupfern. Tadelloses Exemplar.
18621 Einbände. — Aitsing-er, M. Autriacus. De Leone Belgico eiusque topo-
graphica atque historica descriptione über. In super elegantiss. illius arti-
ficis Franc. Hogenbergii 244 figuris ornatus. Rerumque in Belgio max.
gestarum. inde ab a. 1559 vsque ad a. 1576 perpetua narr, continuatus.
Colon. 1597. in-fol. Prächtiger roter Maroquinbd. mit reicher Decken-
vergoldung und der Jahrzahl 1597 und Goldschn. TT 580.—
Sehr geschätztes Geschichtswerk über die Revolutionen in Belgien, im Auftrage
Philipps v. Spanien von dem Österreich. Historiker Eytzinger v. Eitzing verfasst und mit
244 Radierungen von Hoghenberg geschmückt. Das Titelbl. ist gestochen, mit horolog.-
allegor. Einfassungsfiguren und der Ueberschrift: Ad Hispaniae et Hungariae reges
Termaximos. Auf der Kehrseite des Titels das grosse Porträt von Eytzinger. Ausserdem
das Porträt Philipps II., Margareta v. Oesterreich, Ferd. Alvares und einige andere.
Das Werk befindet sich in einem kostbaren Einbande. Beide Decken mit reichen
Pressungen und Ziselierungen von allerfeinster Arbeit. In der Mitte der beiden grossen
Medaillons die Figur der „Gerechtigkeit“ und „I?ortuna“ in Gold. Auf dem Rücken die
Jahreszahl 1597. Das Exemplar wurde wahrscheinlich (vielleicht von Jakob Krause in
Dresden) als Geschenk für eine hervorragende Persönlichkeit gebunden.
Siehe die Abbildung auf dem Umschlag.
18622 — Falck, J. Mundus aspeefabilis philosophice consideratus. Gum 4 tabulis
aeneis. Augustae Vind. 1738. Kalblrdbd. mit Goldschn. fol. 180.—
Ein prächtiger, reichvergoldeter Ganzkalblederband umschliesst das Exemplar, welches
aus dem Besitze des Kurfürsten Karl Albrecht von Bayern, nachmaligen deutschen
Kaisers / Karl VII. (1726—45) stammt. Die breite Goldbordüre zeigt neben den ver-
schlungenen Ornamenten bayerische Wappenfelder, die Mitte des Deckels nimmt das
eigentliche Wappen in Kartusche ein. Auf ein altes bayerisches Wappen scheint nach-
träglich ein neues österr. eingesetzt zu sein, wahrscheinlich nachdem er sich den Titel
eines Erzherzogs von Oesterreich beigelegt hatte. Auf dem Titelblatt die handschriftliche
Eintragung „Sermi. Princip. Electoralis Bav. 1738“.
Siehe die Abbildung auf dem Umschlag,
18623 ■— Ferretio, J. B. Musae lapidariae antiquorum in marmoribus car-
mina. Veronae 1672. 4. In einem Einbande August von Sachsen. Kalb-
lederband mit reich vergold. Rücken, auf den Deckeln das verschlungene
Monogr. A. R. mit der Königskrone in reicher Kartouche. K 36.--
Anzeiger Nr. 85 des Antiquarischen Bücherlagers von
 
Annotationen