Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Herkules bei Omphale. 1537

Braunschweig, Museum

müsse noch einen anderen Sohn Hans gehabt haben, weil er für den
eigentlichen Hans fälschlich 1536 als Todesdatum angegeben hatte.

Das Bild des Hans Cranach stellt Herkules bei der Omphale dar, ein
Motiv, das ganz ähnlich noch mehrfach aus Cranachs Werkstatt er-
halten ist. Das beste der übrigen Exemplare hängt in Braunschweig
und trägt ebenfalls die Jahreszahl 1537. Es wäre nun sehr gewagt, aus
den Ubereinstimmungen und Verschiedenheiten dieser beiden Gemälde
einen Rückschluß auf die besondere künstlerische Eigenart des Hans
ziehen zu wollen, denn beide ähneln einander so sehr, daß ohne die ab-
weichende Signatur schwerlich jemand auf den Gedanken gekommen
wäre, das eine dem Vater, das andere dem Sohne zuzuschreiben. Auch
das Braunschweiger Exemplar aber dem Vater zu nehmen, um es dem
Sohne zu geben, liegt um so weniger Veranlassung vor, als sowohl früher,
an dem Hochzeitsbett des Herzogs Johann, wie auch später dieses Thema
unter den Werken des Lukas Cranach mehrfach genannt wird. Daß

!3T
 
Annotationen