dem Jüngeren. Es gelangte 1917 aus der Sammlung v. Kaufmann in die Dresdener
Galerie. Typische Werke des jüngeren Lukas Cranach, dem E. Flechsig übrigens den
Altar der Weimarer Stadtkirche ganz zuschreiben will, finden sich in vielen Galerien,
oft allerdings im Vorrat. Zu den besten gehört die Predigt des Täufers von 1549 in Braun-
schweig, Auferstehung und Christus und die Samariterin in Leipzig, von Bildnissen
besonders die des Kurfürsten Moritz von Sachsen und seiner Gemahlin Agnes 1559
in Dresden und die Bildnisse eines Ehepaars von 1564 in Wien.
235
Galerie. Typische Werke des jüngeren Lukas Cranach, dem E. Flechsig übrigens den
Altar der Weimarer Stadtkirche ganz zuschreiben will, finden sich in vielen Galerien,
oft allerdings im Vorrat. Zu den besten gehört die Predigt des Täufers von 1549 in Braun-
schweig, Auferstehung und Christus und die Samariterin in Leipzig, von Bildnissen
besonders die des Kurfürsten Moritz von Sachsen und seiner Gemahlin Agnes 1559
in Dresden und die Bildnisse eines Ehepaars von 1564 in Wien.
235