Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glaser, Curt [Editor]
Gotische Holzschnitte — Berlin: Propyläen-Verl., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53135#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis der Tafeln

Aber die nur relative Bedeutung der Zeitbeſtimmungen ſowie die Schwierigkeit
der örtlichen Zuſchreibung unterrichten die Ausführungen des Textes. Auf Maßan⸗
gaben wurde verzichtet, da die Abbildungen in der Größe genau den Originalen ent⸗
ſprechen. In den wenigen Ausnahmefällen gibt eine Anmerkung den Hinweis.

Der Aufbewahrungsort bezeichnet die großen öffentlichen Sammlungen:

Berlin, Kupferſtichkabinett,

Graz, Aniverſitätsbibliothek,

Mancheſter, John Rylands Cibrary,

München, Graphiſche Sammlung,

Nürnberg, Germaniſches Muſeum,

Paris, Bibliotheque Nationale,

St. Gallen, Stiftsbibliothek,

Wien, Albertina.

. Chriſtus in der Kelter. Mitte des 14. Jahrhunderts. Nürnberg. S 841.6 4.
Eine ſpätere variante in der Bibliothek zu Karlsruhe O XXVII,.
Für die Frage der Cokaliſierung dieſes wichtigen Holzſchnittes hat ſich vorläufig kein
Anhalt gefunden. Stilgeſchichtlich gehört er noch in die Nähe einer Stickerei mit dem
Tode Mariens im Germaniſchen Muſeum zu Nürnberg, deren auf dem Ceinengrund
ſichtbaren ſchwarzen Vordruck Eſſenwein im Anzeiger für Kunde der deutſchen Vor⸗
zeit 1872, ©.245, veröffentlichte. — Zeugdruck, der ſchon im Altertum bekannt
war, vgl. die Schriften von R. Forrer, Die Kunſt des Zeugdrucks, Straßburg 18os
und Les Imprimeurs de Tissus, Straßburg ISoS. Das wichtigſte erhaltene Denk⸗
mal des Bilddrucks auf Stoff iſt die Tapete von Sitten im Baſ ler hiſtoriſchen Muſeum,
italieniſche Arbeit des 14. Jahrhunderts, und die heilige Anna, Maria und 2
im Germaniſchen Muſeum zu Nürnberg, kölniſch, Ende des 14. Jahrhunderts. 7
teilungen des Germaniſchen Muſeum ISo, S. Ol.)

2. Der heili ge Chriſtoph. Drittes Viertel des I4. Jahrhunderts. narnberg.
— G2.
Ein zweites Exemplar, ehemals in der Sammlung Przibram, Wien, gelangte 1922
bei Muller in Amſterdam zur Verſteigerung.
Bouchot ſtellt das Blatt zuſammen mit dem Reſt einer Kreuzigung (Rückfeite: Teil
eines Verkündigungsengels) auf einem nahe bei der ehemaligen Abtei La Ferté sur-
Grosne gefundenen großen, wahrſcheinlich für Zeugdruck beſtimmten Holzſtock aus
dem dritten Viertel des 14. Jahrhunderts, der ſich im Beſitz des Herrn J. Protat in
Macon befindet (H. Bouchot, Un Ancétre de la Gravure sur bois, Paris Io0.

49
 
Annotationen