Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
selben sein, die von jeher galten und die in der Unendlichkeit den
Lauf der Gestirne regeln. Deshalb ist dem Meister die Musik das
erhabenste Symbol der Welt, die Sprache der großen Sympathie,
die alles miteinander verbindet, und das Erleben weihevoller Stun-
den, das Feiern edler Feste wird zur Pflicht im Dienste der
Schönheit.
LI
Den Herdentrieb zu bannen, kraft der Kunst freie, starke Menschen
zu erziehen, wie es der Revolutionär Wagner geträumt, suchte in
England eine kleine Schar von Dichtern und Künstlern auf eigene
Art zu erreichen. Mit den Mitteln ihrer Kunst wirkte sie umstürz-
lerisch. Sie ist viel verkannt worden und wird es voraussichtlich
immer mehr. Ein der Schönheit geweihtes Buch hat die Pflicht,
ihr Streben zu verdeutlichen, das mit dem Streben der deutschen
Schönheitssucher einhellig ist und großem Fortschritt in Deutschland
Pate stand.
Soll Wagners Weihefestspiel einzige Augenblicke durch Schönheits-
offenbarung schenken, wie sie die Schauspiele in Hellas dem Griechen-
volk schenkten, so wünschen jene kunstfreudigen Engländer, jede
Stunde des Alltags mit Schönheit zu schmücken. Nicht nur auf
Augenblicke soll sie erschüttern und verzücken, sondern jeden
Augenblick freundlich gegenwärtig an homely neighbour sein. Da-
rum fort mit häßlich gemeinen, lieblosen Häusern und Geräten,
mit konventionellen Bildern und Versen.
Wie Wagner schwärmen diese Spätromantiker für das Mittelalter
und für Volkspoesie. Sie nennen sich Praeraffaeliten. Dieser Name
mußte irreführen, denn er klingt, als hätten sie sich vom modernen
Leben abgewandt. Nicht zurückschrauben wollten sie das Leben,
sie wollten es neubauen (reconstruct).
Daß sie für die Vorgänger Raffaels schwärmten, geschah nicht, um
sie affenartig nachzumachen, wie etwa jüngste Richtungen die Werke
der Buschmannskunst, die Zeichnungen der Höhlenmenschen, die
Erzeugnisse der Menschenfresser täuschend nachahmten. Jene liebten
das Jahrhundert vor Raffael, weil sie darin Idealisten, andächtige Künstler
fanden, und sie gelobten sich, ebenfalls ehrliche und andächtige
229
 
Annotationen