Home, Henry, geb. 1696, gest. 1782, englischer ästhetischer Philosoph.
Hauptwerk: „Elements of criticism“ (1762/65). Seine Bewunderung Shake-
speares und Ablehnung der französischen Klassiker wirkte bahnbrechend
auf Lessing, seine Theorie des Erhabenen auf Kant und Schiller. 257.
Homer, griechischer Dichter. 11. 22. 77. 124. 128. 215. 245.
Horatius, Quintus H. Flaccus, römischer Dichter, geb. 65 v. Chr., gest. 8
v. Chr. In der Epistel „Ars poetica“ (an die Pisonen) ist seine Kunst-
anschauung niedergelegt. 105.
Hortensius, Quintus H. Hortalus, römischer Redner 114—50v.Chr. Gegner
Ciceros. 41.
Hugo, Victor Marie, französischer Dichter, geb. 1802, gest. 1885, stellt in
seinen Dichtungen gern die Antithese des Häßlichen und Schönen auf.
Die „Legende des siecles“ (1859, 77, 83) stellt den Fortschritt der Mensch-
heit „zum Lichte“ dar und ist ein dichterisches, ästhetisches Bekenntnis
auf optimistischer Grundlage. 196f. 211 f. 253.
Humanisten sind Vertreter jener Weltanschauung, die gegen die mittel-
alterliche Scholastik auftretend, auf Grund der Kenntnis antiker Dichter
und Philosophen das Denken und Leben neugestalten wollten. Aus ihrer
geistigen Arbeit wuchsen Renaissance und Reformation hervor. 68 ff.
Humboldt, Wilhelm von, deutscher Gelehrter und Staatsmann, geb. 1767,
gest. 1835. In seinen „Ästhetischen Versuchen“ (1. Bd. 1799) sind Werke
der Klassiker, Schillers Spaziergang, Goethes Hermann und Dorothea usw.
analysiert. Seine Briefe an Chr. G. Körner sind unter dem Titel: „An-
sichten über Ästhetik und Literatur“ erschienen. Im Jahr 1800 arbeitete
er das Werk aus: „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit
des Staates zu bestimmen“ (erschienen 1851). In der Einleitung des Buches
„Uber die Kawisprache auf der Insel Java“ sind die Grundzüge einer Ästhetik
der Sprache niedergelegt (1835). 197ff.
Hume, David, englischer Philosoph, geb. 1711, gest. 1776. Hauptwerke:
„Essays moral, political and literary“ (1742) [deutsch 1793], „Enquiry con-
cerning the principles of morals“ (1751). Gesammelte Werke 1827. 147.
Hutcheson, Francis, englischer Philosoph, geb. 1694, gest. 1747. Haupt-
werke: „Inquiry into the original of our ideas of beauty and virtue“ (1720).
Gesammelte Werke 1772. 147.
Hutten, Ulrich von, geb. 1488, gest. 1523. Vorkämpfer für geistige Frei-
heit, schrieb 1511 ein Werk über Verskunst, 1520 das Gesprächsbüchlein. 70.
Hypatia, neuplatonische Philosophin aus Alexandrien, gest. 415 n. Chr.
31. 84.
Ibsen, Henrik, geb. 1828, gest. 1906. Erscheinungszeit der wichtigsten
Werke: „Das Fest auf Solhaug“ 1856, „Komödie der Liebe“ 1862,
Schönheit 19 289
Hauptwerk: „Elements of criticism“ (1762/65). Seine Bewunderung Shake-
speares und Ablehnung der französischen Klassiker wirkte bahnbrechend
auf Lessing, seine Theorie des Erhabenen auf Kant und Schiller. 257.
Homer, griechischer Dichter. 11. 22. 77. 124. 128. 215. 245.
Horatius, Quintus H. Flaccus, römischer Dichter, geb. 65 v. Chr., gest. 8
v. Chr. In der Epistel „Ars poetica“ (an die Pisonen) ist seine Kunst-
anschauung niedergelegt. 105.
Hortensius, Quintus H. Hortalus, römischer Redner 114—50v.Chr. Gegner
Ciceros. 41.
Hugo, Victor Marie, französischer Dichter, geb. 1802, gest. 1885, stellt in
seinen Dichtungen gern die Antithese des Häßlichen und Schönen auf.
Die „Legende des siecles“ (1859, 77, 83) stellt den Fortschritt der Mensch-
heit „zum Lichte“ dar und ist ein dichterisches, ästhetisches Bekenntnis
auf optimistischer Grundlage. 196f. 211 f. 253.
Humanisten sind Vertreter jener Weltanschauung, die gegen die mittel-
alterliche Scholastik auftretend, auf Grund der Kenntnis antiker Dichter
und Philosophen das Denken und Leben neugestalten wollten. Aus ihrer
geistigen Arbeit wuchsen Renaissance und Reformation hervor. 68 ff.
Humboldt, Wilhelm von, deutscher Gelehrter und Staatsmann, geb. 1767,
gest. 1835. In seinen „Ästhetischen Versuchen“ (1. Bd. 1799) sind Werke
der Klassiker, Schillers Spaziergang, Goethes Hermann und Dorothea usw.
analysiert. Seine Briefe an Chr. G. Körner sind unter dem Titel: „An-
sichten über Ästhetik und Literatur“ erschienen. Im Jahr 1800 arbeitete
er das Werk aus: „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit
des Staates zu bestimmen“ (erschienen 1851). In der Einleitung des Buches
„Uber die Kawisprache auf der Insel Java“ sind die Grundzüge einer Ästhetik
der Sprache niedergelegt (1835). 197ff.
Hume, David, englischer Philosoph, geb. 1711, gest. 1776. Hauptwerke:
„Essays moral, political and literary“ (1742) [deutsch 1793], „Enquiry con-
cerning the principles of morals“ (1751). Gesammelte Werke 1827. 147.
Hutcheson, Francis, englischer Philosoph, geb. 1694, gest. 1747. Haupt-
werke: „Inquiry into the original of our ideas of beauty and virtue“ (1720).
Gesammelte Werke 1772. 147.
Hutten, Ulrich von, geb. 1488, gest. 1523. Vorkämpfer für geistige Frei-
heit, schrieb 1511 ein Werk über Verskunst, 1520 das Gesprächsbüchlein. 70.
Hypatia, neuplatonische Philosophin aus Alexandrien, gest. 415 n. Chr.
31. 84.
Ibsen, Henrik, geb. 1828, gest. 1906. Erscheinungszeit der wichtigsten
Werke: „Das Fest auf Solhaug“ 1856, „Komödie der Liebe“ 1862,
Schönheit 19 289