Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Brand“ 1866, „Stützen der Gesellschaft“ 1877, „Nora“ 1879, „Ge-
spenster“ 1881, „Wenn wir Toten erwachen“ 1899. 108. 247.
Johannes, Apostel. 47.
Jouffroy, Theodore, französischer Gelehrter, geb. 1796, gest. 1842. Werk:
„Cours d’esthetique“. (Vorträge, gehalten 1822, veröffentlicht 1843.) 211.
I r e n a e u s , griechischer Kirchenvater des 2. Jahrhunderts, bekämpfte die
Gnosis. Sein Hauptwerk: „Adversus haereses“ (um 180). 61.
Kant, Immanuel, Philosoph, geb. 1724, gest. 1804. Die Erscheinungsjahre
der hier in Betracht kommenden Werke sind: „Betrachtungen über das
Gefühl des Schönen und Erhabenen“ 1764, „Kritik der reinen Vernunft“ 1781,
„Kritik der praktischen Vernunft“ 1788, „Kritik der Urteilskraft“ 1790. 18.
118. 146ff. (XXXIV—XXXV). 151 ff. 155. 157. 163. 168ff. 172. 199f.
202. 212. 221. 257.
Karl II., König von England, Schottland und Irland, regierte 1660—85. 110.
Keats, John, englischer Dichter, geb. 1796, gest. 1821. 214f.
Keller, Helen, taubstumme und blinde amerikanische Schriftstellerin
(Mein Leben). 266.
Klopstock, Friedrich Gottlieb, deutscher Dichter, geb. 1724, gest. 1803.
Außer seinen bekannten Dichtungen, die der deutschen Sprache den er-
habenen Stil gaben, schrieb er „Abhandlung von der heiligen Poesie“ (in
der Messiasausgabe von 1760), „Die deutsche Gelehrtenrepublik, ihre Ein-
richtung, ihre Gesetze“, „Geschichte des letzten Landtags“ (1774) [Kampf
gegen den toten Regelkram], „Fragmente über Sprache und Dichtkunst“
(1779), und „Grammatische Gespräche“ (1794) zur Verherrlichung der deutschen
Sprache. 99. 111.
Körner, Christian Gottfried, geb. 1756, gest. 1831. Schillers Freund.
Schiller - Körner - Briefwechsel (herausgegeben 1847), „Ästhetische An-
sichten“ 1808. 172. 197.
Kues (Cusanus), Nicolaus von, Philosoph, geb. 1401, gest. 1464. Er durch-
brach die Schranken der Scholastik und lehnte sich an Mystik und Neu-
platonismus. Sein Hauptwerk ist „De docta ignorantia“. Einfluß gewann
sein Denken auf Giordano Brunos Entwicklung. 80.
La Bruyere, Jean de, französischer Moralist, geb. 1645, gest. 1696. Werk:
„Les caracteres de Theophraste avec les caracteres ou les moeurs de ce
siede“ (1688). 102. 105. 257.
Lamartine, Alphonse Marie de, französischer Dichter, geb. 1790, gest.
1869. Meditations poetiques 1820. Harmonies poetiques 1830. 210. 112.
La Menardiere, französischer Kritiker des 17. Jahrhunderts. 77.
290
 
Annotationen