Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gleichen-Rußwurm, Alexander
Die Schönheit: ein Buch der Sehnsucht — Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65310#0313
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(1839), „Die Grundprobleme der Ethik“ (1841), „Parerga und Parali-
pomena“ (1851). 36. 152. 224 ff. (XLVIII). 251. 274 f.
Schumann, Robert, Komponist, geb. 1810, gest. 1856. Er schrieb: „Ge-
sammelte Schriften über Musik und Musiker“ (1854).
Seneca, Lucius Annäus, römischer Philosoph, geb. 4 v. Chr., gest. 65 n. Chr.
Werke: „Dialogi“ (Abhandlungen und Briefe an seinen Freund Lucilius).
Er sagt (Ep. 65): „Omnis ars naturae imitatio est.“
Shaftesbury, Ashley Cooper Graf von, englischer Staatsmann und Philo-
soph, geb. 1671, gest. 1713. Seine Werke sind: „Characteristics of men,
manners, opinions and times“ (1711), darunter „The moralists“ und —■
von Diderot bearbeitet — „Inquiry conceming virtue and merits“. Seine Briefe
erschienen 1716. 72. 101. 105ff. (XXVI). HOff. 127. 147.184. 205. 237f. 266.
Shakespeare, William, englischer Dichter, geb. 1564, gest. 1616. 157. 204.
Shell ey, Percy Bysshe, englischer Dichter, geb. 1792, gest. 1822. Anhänger
gnostischer Ideen. Seine Gedichte erschienen 1816. 36. 215 f.
Simon, der Magier, samaritanischer Zauberer, der in der christlichen Sage
des 2. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielt. 61 f.
Simonides von Keos, griechischer Dichter, geb. 556 v. Chr., gest. 468. 133.
Sokrates, griech. Philosoph, geb. 470 v. Chr., gest. 399. 17ff. 105. 111.131.
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand, deutscher Gelehrter und Ästhetiker,
geb. 1780, gest. 1819. Schrieb: „Erwin. Vier Gespräche über das Schöne
und die Kunst“ (1815). „Philosophische Gespräche“ (1817). „Nachgelassene
Schriften und Briefwechsel“, herausgegeben von Tieck und Raumer (1826).
„Vorlesungen über Ästhetik“ (1829, herausgegeben von Heyse). 200. 251. 253.
Sophisten, zuerst Philosophen, die um Geld lehrten, dann solche, die
sich der 1 rugschlüsse bedienten, um das was sie beweisen wollten, zu be-
weisen. 19.
Sophokles, griechischer Tragiker, geb 496 v. Chr., gest. 405 v. Chr. 128.
S out hey, Robert, englischer Dichter und Historiker, geb. 1774, gest. 1843.
Gedichte und poetische Erzählungen. 213.
Spencer, Herbert, englischer Philosoph, geb. 1820, gest. 1903. Schrieb
„Social statics“ (1851). Von seinem „System of synthetic philosophy“
erschien „First principles“ (1862), „The principles of biology“ (1864),
„The principles of psychology“ (1870/72), „The principles of sociology“
(1876), „The principles of ethics“ (1879). Ferner „Education: intellectual,
moral and physical“ (1861). „Essays“ (1858/63). 131. 223. 275.
Spinoza, Baruch, Philosoph, geb. 1632, gest. 1677. Seine Werke sind
aus dem Lateinischen von Berthold Auerbach übersetzt (1871). 274.
Stendhal, Pseudonym des französischen Schriftstellers Μ. Henry Beyle,
geb. 1783, gest. 1842. Ästhetische Werke : „Vie de Haydn, Mozart et Meta-
stase“ (1817), „Vie de Rossini“ (1823), „Racine et Shakespeare“ (1825). 212.
299
 
Annotationen