Stoa, Stoiker, griechische Philosophenschule aus dem 3. Jahrh. v. Chr.
18. 29. 134. 172. 176. 247.
Stumpf, Karl, Philosoph, geb. 1848. Er schrieb: „Ueber das Verhältnis
des platonischen Gottes zur Idee des Guten“ (1869), „Tonpsychologie“
(1885 und 90), „Die pseudoaristotelischen Probleme über Musik“ (1897),
„Leib und Seele“ (1903). 256.
Sulzer, Johann Georg, geb. 1720, gest. 1779. Eine der hervorragendsten
Persönlichkeiten in Berlin unter Friedrich dem Großen. Ästhetiker, Philo-
soph und Schulmann. Hauptwerk: „Allgemeine Theorie der schönen Künste“,
erschien 1771—74. 137. 257.
Swinburne, Algernon, englischer Dichter, geb. 1837, gest. 1909. „Essays
and studies“ (1875). 238.
Symbolisten (kaum von den „Decadents“ zu unterscheiden) stellen sich
in Philosophie und Literatur in Gegensatz zu den Naturalisten und Positivisten.
Sie wollen „andeutende Kunst“. Villiers de l’Isle-d’Adam, Verlaine, Stephane
Mallarme, Jean Moreas, Henri de Regnier, Maeterlinck sind Symbolisten.
T a c i t u s, Cornelius, römischer Geschichtsschreiber geb. 54 n. Chr., gest.
117. 241.
Taine, Hippolyte, französischer Kunstkritiker, geb. 1828, gest. 1893. Werke:
„Philosophie de l’art“ (1865, Gesamtausg. 1880), „L’ideal dans l’art“ (1867),
„De l’intelligence“ (1870). 256.
Ta s s o, Bernardo, italienischer Dichter (Schäferpoesie), geb. 1493, gest. 1569.
Ein Quellenwerk über die geistige Richtung seiner Zeit sind „Lettere“
(1733 erschienen). 76.
Tasso, Torquato, italienischer Dichter, geb. 1544, gest. 1595. Schrieb
außer seinen bekannten Dichtungen platonisierende Dialoge. 76.
T ertullianus, Quintus Septimius Florens, Kirchenlehrer, Schöpfer der
lateinischen Kirchensprache, geb. um 160, gest. 220. Werk: „Apolo-
geticus“. 53.
Thackeray, William, englischer Romanschriftsteller, geb. 1811, gest. 1863.
Berühmtester Roman „Vanity Fair“ (1847). 249.
Thomasius, Thomas Christian, deutscher Gelehrter, geb. 1655, gest.
1728. Der erste Bekämpfer der Hexenprozesse. Werk: „Historie der
Weisheit und Torheit“ (1693). 102.
Thomas von Aquino, Scholastiker, geb. 1225, gest. 1274. Gegner des
Duns Scotus. 36.
Thomas von Kempen (a Kempis), deutscher Mystiker, geb. 1379, gest.
1471. Werk: „Libri quatuor de imitatione Christi“. 52.
Thomson, James, englischer Dichter, geb. 1700, gest. 1748. Gesammelte
Werke 1768. 110.
300
18. 29. 134. 172. 176. 247.
Stumpf, Karl, Philosoph, geb. 1848. Er schrieb: „Ueber das Verhältnis
des platonischen Gottes zur Idee des Guten“ (1869), „Tonpsychologie“
(1885 und 90), „Die pseudoaristotelischen Probleme über Musik“ (1897),
„Leib und Seele“ (1903). 256.
Sulzer, Johann Georg, geb. 1720, gest. 1779. Eine der hervorragendsten
Persönlichkeiten in Berlin unter Friedrich dem Großen. Ästhetiker, Philo-
soph und Schulmann. Hauptwerk: „Allgemeine Theorie der schönen Künste“,
erschien 1771—74. 137. 257.
Swinburne, Algernon, englischer Dichter, geb. 1837, gest. 1909. „Essays
and studies“ (1875). 238.
Symbolisten (kaum von den „Decadents“ zu unterscheiden) stellen sich
in Philosophie und Literatur in Gegensatz zu den Naturalisten und Positivisten.
Sie wollen „andeutende Kunst“. Villiers de l’Isle-d’Adam, Verlaine, Stephane
Mallarme, Jean Moreas, Henri de Regnier, Maeterlinck sind Symbolisten.
T a c i t u s, Cornelius, römischer Geschichtsschreiber geb. 54 n. Chr., gest.
117. 241.
Taine, Hippolyte, französischer Kunstkritiker, geb. 1828, gest. 1893. Werke:
„Philosophie de l’art“ (1865, Gesamtausg. 1880), „L’ideal dans l’art“ (1867),
„De l’intelligence“ (1870). 256.
Ta s s o, Bernardo, italienischer Dichter (Schäferpoesie), geb. 1493, gest. 1569.
Ein Quellenwerk über die geistige Richtung seiner Zeit sind „Lettere“
(1733 erschienen). 76.
Tasso, Torquato, italienischer Dichter, geb. 1544, gest. 1595. Schrieb
außer seinen bekannten Dichtungen platonisierende Dialoge. 76.
T ertullianus, Quintus Septimius Florens, Kirchenlehrer, Schöpfer der
lateinischen Kirchensprache, geb. um 160, gest. 220. Werk: „Apolo-
geticus“. 53.
Thackeray, William, englischer Romanschriftsteller, geb. 1811, gest. 1863.
Berühmtester Roman „Vanity Fair“ (1847). 249.
Thomasius, Thomas Christian, deutscher Gelehrter, geb. 1655, gest.
1728. Der erste Bekämpfer der Hexenprozesse. Werk: „Historie der
Weisheit und Torheit“ (1693). 102.
Thomas von Aquino, Scholastiker, geb. 1225, gest. 1274. Gegner des
Duns Scotus. 36.
Thomas von Kempen (a Kempis), deutscher Mystiker, geb. 1379, gest.
1471. Werk: „Libri quatuor de imitatione Christi“. 52.
Thomson, James, englischer Dichter, geb. 1700, gest. 1748. Gesammelte
Werke 1768. 110.
300