Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gleichen-Rußwurm, Alexander
Die Schönheit: ein Buch der Sehnsucht — Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann, 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65310#0316
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Walther von der Vogelweide, deutscher Minnesänger des 12. Jahr-
hunderts. 55.
Whistler, James, amerikanischer Maler, geb. 1834, gest. 1903, 248.
Whitman, Walt, amerikanischer Dichter, geb. 1819, gest. 1892. Gedichte
erschienen: „Leaves of Grass“ (1855) und mehrere spätere Bände, eine
Autobiographie (1892). 63. 269.
Wieland, Christoph Martin, geb. 1733, gest. 1813. In bezug auf ästhe-
tische Weltanschauung ein Anhänger Shaftesburys und Freund der Antike,
gab er seine Ansichten in dem satyrischen Roman „Die Abderiten“ (1774
und 1781 in Umarbeitung) und in „Aristipp und seine Zeitgenossen“
(1800/2). 137f.
Wilde, Oscar, englischer Ästhet und Schriftsteller, geb. 1856, gest. 1900.
Er schrieb den Roman: „The picture of Dorian Gray“ (1891), „Intentions“
(Essays), „Ballad of Reading gaol“ (1904). 247 f. 254 f.
Wille, Bruno, deutscher Schriftsteller, geb. 1860. Schrieb unter anderem:
„Religion der Freude“ (1898), den Roman „Die Offenbarungen des Wach-
holderbaums“ (1901), „Unsere großen Dichter“ (1910/11).
Winckelmann, Johannes Joachim, Begründer der Wissenschaft!. Archäo-
logie und Geschichte der alten Kunst, geb. 1717, gest. 1768. Werke:
„Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in Malerei
und Bildhauerkunst“ (1755), „Sendschreiben von den herculanischen Ent-
deckungen“ (1762), „Nachrichten über die neuesten herculanischen Ent-
deckungen“ (1764), „Geschichte der Kunst des Altertums“ (1764), „Anmer-
kungen über die Geschichte der Kunst“ (1767). 121 f. 125 ff. (XXX). 138. 179.
Wolff, Christian, Freiherr von, deutscher Philosoph, geb. 1679, gest. 1754.
Verkünder und Ordner der Leibnizschen Philosophie. Hauptwerke: „Ver-
nünftige Gedanken von der Menschen Tun und Lassen zur Beförderung
ihrer Glückseligkeit“ (1720), „Vernünftige Gedanken von dem gesellschaft-
lichen Leben der Menschen“ (1721). 119.
Wordsworth, William, englischer Dichter, geb. 1770, gest. 1850. Seine
Anhänger sind die „Lakisten“ (1814 „The excursion“). 213 f. 232.
Zelter, Karl Friedrich, Komponist, geb. 1758, gest. 1832. Freund
Goethes. 30.
Zenon, griechischer Philosoph, lebte um 340 bis 260 v. Chr. Gründer
der stoischen Schule. 98.
Zola, Emile, französischer Romanschriftsteller, geb. 1840, gest. 1902. Epoche-
machende Werke : „Therese Raquin“ (1867), „Les Rougon-Macquarts“ (1871
bis 1893), darunter „L’oeuvre“ (1886). Literarische Arbeiten: „Mes haines“
(1866), die Vorrede zur Sammlung seiner Bühnenwerke (1878), „Le roman
experimental“ (1880), „Les romanciers naturalistes“ (1881), „Le naturalisme
au theätre“ (1881). 238.
302
 
Annotationen