Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3635—3650.

161

3644. (Reg. 1501.) Donatio Herhardi in Scetzecheim.

In Christi nomine, die II id. nou., anno XIII1) Karoli regis, ego Herbart et ^^"ov '12'

Hatto pro anima Hartberti donamus ad s. N. mrem. . . . Gundelandus ... in Scetzec- Kar r

heim im mancipia et quidquid habere uideor2), stipulatione . . . l,und- a-

3645. (Reg. 137.) Donatio Agari. Frittenheim.

In Christi nomine, die non. kl. maii, anno a)XV Pippini regis ego Agar1) dono 767 Apr. 23.

ad s. N. mrem. . . . Gundelandus ... in uilla Fritenheim1) mansum 1 et pratum 1. Pippini r.
Actum in monasterio laurisn., tempore quo supra.

Gnnd. a.

3646. (Reg. 629.) Donatio Meginhardi. Liuun.

In Christi nomine die kl. iunii, anno III Karoli regis, ego Meginhart dono ad 771 Jun. 1.
s. N. mrem . . laur. . . Gundelandus ... in uilla Liuun1) iurnalem 1, stipulatione . . . Kar-r-

' > l Gund. a.

3647. (Reg. 97.) Donatio Reginoldib) in Ederiha.

In Christi nomine die kl. dec, anno XV Pippini regis, ego Reginoldus dono 766 Dez. 1.
ad s. N. mrem. . . . Gundelandus ... in uilla Ederiqal) uineam 1, stipulatione . . . Pippini r.

9 ' r Gund. a.

3648. Donatio Witonis in Gebol(uesheim), Werenb(urgawilre).

Notum sit omnibus fidelibus qualiter ego Wito dono ad s. N. predium meum immHeinricas

et hubam 1 in Geboluesheim1) et quidquid in Werenburgawüre0)2) habui in agris, pratis, vaaMcus a
et nemore et mancipia xxx. Acta sunt hec IUI Heinrico imperatore3), Vdalrico ab-
bate, Eberheimo preposito4).

3649. (Reg. 2681.) [Donatio [Liwechonis et] Reginh(eri) in Rotaha. ibi. 211,2.

\ Nos in dei nomine Liuuecho1) et Reginher pro remedio anime_ nostre. et pro jRubr. sd).
anima genitoris mei3) Uualach et pro Bubone et Uodilhocho germauis meis, et Eginane1) Rieh. a.
coniugis6) mee.3), donamus ad s. N. mrem. . . . Riebodo1) ... in pago Moinagowe in Kar iegls'
Rötha marca in mansos^) cum hubis, et in Uuedereiba super fluuium Nidda et in
Uulenestat ir mansoss) cum hubis, et in Masilla1)2) vn hubas seruiles et terra indo- 5
minicata iuxta riuulum qui dicitur Meuuuesbach et quiequid ibidem habere uisi sumus,
cum Lxxvii maneipiis, stipulatione subnixa. Actum in monasterio laurisb., die XV kl. 8oo Jan. is.
febr. anno XXXII Karoli regis*1).

3650 siehe 3755b. (Reg. 2231.)

a) V getilgt. b) Ansatz zu E(deri<;a). c) quidquid nochmale. d) Also außer den

Rubriken jetzt auch der Text von 8. e) Vom Rubr. aus coniuge verbessert. f) Ric am Ende
der Zeile. e) mansus. h) tempore quo eupra getilgt. i) Die andere Hälfte der Spalte ist

unbeschrieben herausgeschnitten. Bl. 211' ist leer.

3644] *) Das Jahr 781 fällt in Abt Helmrichs Zeit und es ist möglich, daß das Gundel. abb.
(765—778) aus der vorigen Urk. fälschlich übernommen ist. Näher liegt aber eine Änderung des
Königsjahres, etwa in VIII Kar. r. (= 775); vgl. 926, 849. Im Regest ist statt 14 Kar. reg. vielmehr
18 zu lesen. 2) Falscher Numerus, wie oft. 3645] x) Haiger 1182; Frettenheim ö. Alzey.

3646] *) Leun w. Wetzlar; vgl. Dronke, C. Dipl. Fuld. nr. 658 Liuuna. 3647] *) Edigera. Mosel

im Maifeldgau. 3648] *) Gebolsheim nw. Brumat i. E. a) Unbekannt. 3) Heinrich IV.

wurde 1084 zum Kaiser gekrönt, Udalrich regierte 1056—1075 (K. 134 a). Der Kaisertitel ist also
auch hier unrichtig. *) Nachfolger Eberhelms, Vorgänger Adelberts; vgl. Fr. A. Falk, Gesch. d.

Kl. Lorsch 120 und Oberrh. Zs. 1893, 644. 3649] *) 3008 = 3766 a. Vielleicht auch Dronke,

Cod. Dipl. Fuld. nr. 284 (813). Ein andrer 3715 b. Vgl. die Wüstung Li bechenrode, L. Bauer, Arn-
burger ÜB. nr. 31 (1241). 2) Dazu vgl. die curtis dominicalis Stehelin Mesela und die «alia eiusdem
nominis», wo A. Anshelm (1088—1101) eine Burg baut, K. 142 b. Diese spätere Burg der Groschlage
ist in Messel nö. Darmstadt nachgewiesen (Quartalbll. f. Hessen 1902, 315 u. 1906, 37). Das «Stählerne
Messel» erklärt sich aus den in Resten noch heute erhaltenen vor- und frühgeschichtlichen Schmelz-
öfen, s. der Tomashütte, w. der Eisenbornschneise (Berichte d. Arbeitsgemeinsch. 302); vgl. mhd. messe,
vom lat. massa «Metallklumpen> und die Verkleinerungsform Massel, Massel in der Bergmanns-
eprache und etwa bei H. Fischer, Schwab. WB. «Roheisen», «Bohnerz». Der Name begegnet auch
nw. Ober-Roden im heutigen Messenhausen, 1282/3 im Eppsteiner Lehnbuch Messinhusen, 1303 in
Darrastädter ürk. Messelhusen - Zu den Huben vgl. Aren. Hess. G. V, 3. Heft. 3) Wie öfter

bezieht sich das Pronomen der 1. Person auf den zuerst genannten Stifter.

Codex Laureshamensis. III. 21
 
Annotationen