Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung mehrerer Porzellansammlungen des Nachlasses Dr. v. Reeger, von Gemälden, Mobiliar und anderen Antiquitäten aus Privatbesitz; 25., 26., 27. Februar 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22363#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
306 GOLDZWISCHENGLAS, Hirschjagd. Reiter und Jäge r zu Fuß in Landschaft. Unten Akan-
thuslaub in Silber. Im Boden in Silber auf rotem Grund Hund und Hase in Landschaft.

Um 1750. Hölie 8.

507* KELCHGLAS auf geschliffenem Balusterschaft, der Kelch mit geschliffenen Wappen aus
dickem, weißem Glas. Hohe 11.

Schleiisch, Anfang des 19. jahrh.

508 TRINKGLAS, bemalt, vorn ein Anker, ein Schiff und die Sonne, die durch Wolken bricht.
Inschrift «L'esperance.» Höhe 10'^.

Vermutlich von Mohn ausgeführt.

309 TRINKGLAS, bemalt, an der Vorderseite die Kirche zu St. Stephan. Im Vordergrund kleine
Figürchen, am oberen Rand gemalter Spitzbogenfries. Höhe 1V5.

Anfang des 19. Jahrh. Vermutlich von Kothgadner.

310 TRINKGLAS, bemalt, vorn ein Goldfisch. Höhe n.

Wien, Anfang des 19. jahrh.

311 WASSER- UND WEINGLAS auf Balusterfuß. Fassetiert, mit geschnittenem Wappen.
Die Wappen mit Kurhut und Goldenem Vließ.

312 GLASKRUG, geschliffen, vergoldeter, durchbrochen gearbeiteter Bronzedeckel.

Wien, Anfang des 19. Jahrh.

313 GLASFLASCHE, achtseitig, eingezogener enger Hals und Zinnmündung, bunt bemalt.
Vorn ein Mädchen, den Becher kredenzend, rückwärts Inschrift «Vivat mein lieber Schatz.»
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 1^4.

314 FLASCHE mit Trinkglas, auf beiden die von Ranken umgebenen Initialen F H T S.

Teilweise Vergoldung. 19. Jahrh.

315 ZUCKERDOSE mit Deckel aus hellem Rubinglas mit Gold- und Silberdekor.

1840. Am Rand der Dose Scharten. Hohe [5.

* * *

316 FIGUR, gelblicher Ton, aus zwei Teilen zusammengesetzt. Frau, die Hände unter dem
Gewand gekreuzt, Körper mit grüner Glasur bedeckt. Kopf Biskuit. Höhe 14.

Angeblich eine Ausgrabung aus der Han-Zeit.

Zeit ca. 200 v. und n. Chr. Vordere Hälfte neu (?).

317 FIGUR, Ton; Priester, einen Polster tragend; der Körper grün, die Hände, einige Ver-
zierungen gelb, Kopfbedeckung und Haare schwarz glasiert, Kopf und Postament in Biskuit.

Provinz Honan, zirka 10. Jahrh. (?) Höhe 21.

318 SCHALE aus weißlichgrauer Porzellanmasse; vom engen Fuß steigt die Wand in präch-
tiger Linie zur weiten Öffnung, innen unter der leicht gelblichen Glasur in die Masse
graviert Pflanzenornamente in flotter und sicherer Zeichnung, der Rand durch einen
Kupferring geschützt; am unteren Teil die charakteristischen «Tränen.»

Ting, vermutlich 11. Jahrh. Leicht beschädigt. Durchmesser 17.

44
 
Annotationen