554 SCHÄLCHEN, innen Blumen in Blau unter der Glasur, außen oben mit Doppelrand
und zwei kleinen Blümchen, in schöner, englischer Montierung, um 1700. Durchmesser 10*5
Kin-te-tschen, zirka 1600.
555 KUMME, weißes Porzellan, der Körper gewellt, mit dem Symbol der vier Jahreszeiten
in hellem Blau unter der Glasur geschmückt; innen in weißer Engobe persische Inschrift;
am Boden eine Pflanze. Durchmesser 14 5
Kin-te-tschen, um 1600.
556 REISSCHALE, weißes, feingeschlemmtes Porzellan, mit herrlicher, eisenroter Glasur bedeckt,
unter welcher man den geschuppten, fünfzehigen, kaiserlichen Drachen eingraviert sieht.
Kin-te-tschen, um 1600. Am Rand kleine Scharte. Durchmesser ic/5.
557 SCHALE, weißes Porzellan, mit der für die damaligen persischen Exportwaren typischen
«Glasur wie Wasser»; am inneren Rand mit einer Landschaft, außen mit flüchtig gezeich-
neten Ornamenten im persischen Stil in Blau unter der Glasur geschmückt; am Boden
die apokryphe Signatur von Tscheng-Hua. Durchmesser 25.
Kin-te-tschen, um 1600. Am Boden beschädigt.
558 FIGUR, Foh-Hund, am Rücken Räucherkerzchenhalter, gelblichweiße Porzellanmasse, sehr
kräftig modelliert, mit heller, olivfarbiger Glasur bis an den unteren Rand überzogen;
schön craqueliert. Höhe 32.
Yi-hsing, um 1600.
559 VASE, gedrungene Form, außen braune Masse, die am Boden sichtbar bleibt, sehr schöne
braune Glasur, die bis zur Mitte eine weiße Engobe durchschimmern läßt, der präzise
Ansatz und das untere Ende der Glasur besonders bemerkenswert. Höhe 19 5.
Kuan-tung, um 1600. Am Boden eine Künstlermarke.
540 BLUMENTOPF auf drei Füßchen, weißliches Porzellan mit Seladonglasur; am Boden und
innen die braungebrannte Masse ersichtlich; die Wandung mit dem Symbol der Pa-kua.
Lung-tien, um 1600. Beschädigt. Durchmesser 16.
541 FLASCHE, gedrungene Form, an der Schulter stark abgesetzt, schmaler Hals, grauweiße
Masse, die an den unglasierten Stellen dunkel gebrannt ist; um den Körper eine Land-
schaft in den «vier Farben» in sehr kräftiger und einfacher Weise dargestellt; auf der
Schulter und am Hals pflanzlicher Dekor. Höhe 22-5.
Kin-te-tschen, um 1600. Leicht beschädigt.
542 FIGUR, klein, Foh-Hund neben ihm die zur Aufnahme eines Räucherkerzchens bestimmte
Hülse; helle, gelbe, porzellanartige Masse, bis an den unteren Rand fein craquelierte gelb-
liche Glasur. Höhe 150.
Yi-hsing, um 1600. Das Gegenstück im Kunstgewerbemuseum in Wien.
545 FLASCHE, klein, Bauch und Schulter mit Wellen (grünes Email) bedeckt, in denen
Fische und Wasserpflanzen in den «drei Farben» dargestellt sind. Am Hals ein Fries
von Priesterabzeichen. An der Mündung Lotusblätter; besonders schön leuchtendes
Blau unter der Glasur. Signiert «Wan Li».
Kin-te-tschen, um 1600. Höhe i6'5.
47
und zwei kleinen Blümchen, in schöner, englischer Montierung, um 1700. Durchmesser 10*5
Kin-te-tschen, zirka 1600.
555 KUMME, weißes Porzellan, der Körper gewellt, mit dem Symbol der vier Jahreszeiten
in hellem Blau unter der Glasur geschmückt; innen in weißer Engobe persische Inschrift;
am Boden eine Pflanze. Durchmesser 14 5
Kin-te-tschen, um 1600.
556 REISSCHALE, weißes, feingeschlemmtes Porzellan, mit herrlicher, eisenroter Glasur bedeckt,
unter welcher man den geschuppten, fünfzehigen, kaiserlichen Drachen eingraviert sieht.
Kin-te-tschen, um 1600. Am Rand kleine Scharte. Durchmesser ic/5.
557 SCHALE, weißes Porzellan, mit der für die damaligen persischen Exportwaren typischen
«Glasur wie Wasser»; am inneren Rand mit einer Landschaft, außen mit flüchtig gezeich-
neten Ornamenten im persischen Stil in Blau unter der Glasur geschmückt; am Boden
die apokryphe Signatur von Tscheng-Hua. Durchmesser 25.
Kin-te-tschen, um 1600. Am Boden beschädigt.
558 FIGUR, Foh-Hund, am Rücken Räucherkerzchenhalter, gelblichweiße Porzellanmasse, sehr
kräftig modelliert, mit heller, olivfarbiger Glasur bis an den unteren Rand überzogen;
schön craqueliert. Höhe 32.
Yi-hsing, um 1600.
559 VASE, gedrungene Form, außen braune Masse, die am Boden sichtbar bleibt, sehr schöne
braune Glasur, die bis zur Mitte eine weiße Engobe durchschimmern läßt, der präzise
Ansatz und das untere Ende der Glasur besonders bemerkenswert. Höhe 19 5.
Kuan-tung, um 1600. Am Boden eine Künstlermarke.
540 BLUMENTOPF auf drei Füßchen, weißliches Porzellan mit Seladonglasur; am Boden und
innen die braungebrannte Masse ersichtlich; die Wandung mit dem Symbol der Pa-kua.
Lung-tien, um 1600. Beschädigt. Durchmesser 16.
541 FLASCHE, gedrungene Form, an der Schulter stark abgesetzt, schmaler Hals, grauweiße
Masse, die an den unglasierten Stellen dunkel gebrannt ist; um den Körper eine Land-
schaft in den «vier Farben» in sehr kräftiger und einfacher Weise dargestellt; auf der
Schulter und am Hals pflanzlicher Dekor. Höhe 22-5.
Kin-te-tschen, um 1600. Leicht beschädigt.
542 FIGUR, klein, Foh-Hund neben ihm die zur Aufnahme eines Räucherkerzchens bestimmte
Hülse; helle, gelbe, porzellanartige Masse, bis an den unteren Rand fein craquelierte gelb-
liche Glasur. Höhe 150.
Yi-hsing, um 1600. Das Gegenstück im Kunstgewerbemuseum in Wien.
545 FLASCHE, klein, Bauch und Schulter mit Wellen (grünes Email) bedeckt, in denen
Fische und Wasserpflanzen in den «drei Farben» dargestellt sind. Am Hals ein Fries
von Priesterabzeichen. An der Mündung Lotusblätter; besonders schön leuchtendes
Blau unter der Glasur. Signiert «Wan Li».
Kin-te-tschen, um 1600. Höhe i6'5.
47