163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
SCHALE, nach oben erweitert, vergoldeter überhöhter Henkel aus Faunmaskaron und
Hörnern gebildet, Goldrand mit Weinlaubgirlande, grellblauer Fond, vorne in Grisaille
Flußlandschaft mit Kirchlein und Bäumen. Höhe 6% Durchmesser 7*7.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 815.
SCHALE, zylindrisch, eckiger Henkel, am Rand goldenes breites Wellenornament mit
Palmettenmotiven, hellgrüner Fond, vorne in achteckiger Goldumrahmung die farbige
Darstellung von Venus, Adonis und Amor. Hohe 6, Durchmesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 802. Am Rand etwas restauriert.
SCHALE, becherförmig, runder Henkel, vorne über violettem, die Inschrift «Voila qui et
vain» einschließendem Rocaillewerk eine von der Sonne beschienene Landschaft mit
Hund, in feiner farbiger Malerei. Höhe 7*4, Durchmesser 6*5.
Wien. BJaumarke, zirka 1775.
SCHALE, zylindrisch, eckiger Henkel, breiter kobaltblauer Rand mit Goldornament, weißer
Fond, mit bunten Blumensträußen. Höhe 6, Durchmesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei. Restauriert.
SCHALE, zylindrisch, nach oben ein wenig verengt, runder Henkel, bunter Blumenstrauß
und Streublümchen. Höhe 6'3, Durchmesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 820 (?).
SCHALE, zylindrisch, nach oben erweitert, runder wenig überhöhter geteilter Henkel,
innen breiter Goldrand, bis zur halben Höhe erbsengrün, die obere Hälfte weiß mit
goldenen Glockenblumenzweigen bemalt. Höhe 8 2, Durchmesser 7 7.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 813. Maiernummer 137. Josef Ceyer. Am Rand kleine Scharte.
SCHALE mit Untertasse, zylindrisch, eckiger Henkel, Goldrand, auf Schale und Tasse
farbig gemalte Amoretten, die auf Rosengirlanden schaukeln. Höhe 6, Durdimesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 806. Die Schale ieicht beschädigt.
SCHOKOLADENSCHALE, eiförmig, auf niederem Fußreif, überhöhter weißer, leicht mit
Gold verzierter Henkel, Goldrand, um denselben gewelltes Bandornament in Blau und
Grau, brauner, Holzmaserung nachahmender Fond. Höhe 10, Durchmesser 7 4.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 92. Maiernummer 70. Jakob Pfnotsch. Am Rußrand eine Scharte.
SCHALE, weiß, in Form einer Muschel, überhöhter runder Henkel.
Wien. Eingepreßte Marke. Jahresstempei 832. Höhe 3, Länge to, Breite 6 5.
SCHALE in Form einer Muschel, irisierend, überhöhter runder Henkel, eine Koralle
nachahmend, Schale innen vergoldet, roter Fußreif. Höhe 7, Länge 9 5, Breite 7.
Wien. Biaumarke, um 1826.
KAFFEEBECHER, schlanke, nach oben erweiterte Form, Goldrand, in durchsichtigen Email-
farben graziös gemalte Rokokoszenen, auf der Vorderseite zwei Mädchen, auf der Rück-
seite ein Knabe, der auf sie zueilen will, aber von einem Kapuziner zurückgehalten wird.
Wien. Biaumarke. Zirka 1765. Höhe 7, Durchmesser 6.
25
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
SCHALE, nach oben erweitert, vergoldeter überhöhter Henkel aus Faunmaskaron und
Hörnern gebildet, Goldrand mit Weinlaubgirlande, grellblauer Fond, vorne in Grisaille
Flußlandschaft mit Kirchlein und Bäumen. Höhe 6% Durchmesser 7*7.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 815.
SCHALE, zylindrisch, eckiger Henkel, am Rand goldenes breites Wellenornament mit
Palmettenmotiven, hellgrüner Fond, vorne in achteckiger Goldumrahmung die farbige
Darstellung von Venus, Adonis und Amor. Hohe 6, Durchmesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 802. Am Rand etwas restauriert.
SCHALE, becherförmig, runder Henkel, vorne über violettem, die Inschrift «Voila qui et
vain» einschließendem Rocaillewerk eine von der Sonne beschienene Landschaft mit
Hund, in feiner farbiger Malerei. Höhe 7*4, Durchmesser 6*5.
Wien. BJaumarke, zirka 1775.
SCHALE, zylindrisch, eckiger Henkel, breiter kobaltblauer Rand mit Goldornament, weißer
Fond, mit bunten Blumensträußen. Höhe 6, Durchmesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei. Restauriert.
SCHALE, zylindrisch, nach oben ein wenig verengt, runder Henkel, bunter Blumenstrauß
und Streublümchen. Höhe 6'3, Durchmesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 820 (?).
SCHALE, zylindrisch, nach oben erweitert, runder wenig überhöhter geteilter Henkel,
innen breiter Goldrand, bis zur halben Höhe erbsengrün, die obere Hälfte weiß mit
goldenen Glockenblumenzweigen bemalt. Höhe 8 2, Durchmesser 7 7.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 813. Maiernummer 137. Josef Ceyer. Am Rand kleine Scharte.
SCHALE mit Untertasse, zylindrisch, eckiger Henkel, Goldrand, auf Schale und Tasse
farbig gemalte Amoretten, die auf Rosengirlanden schaukeln. Höhe 6, Durdimesser 6.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 806. Die Schale ieicht beschädigt.
SCHOKOLADENSCHALE, eiförmig, auf niederem Fußreif, überhöhter weißer, leicht mit
Gold verzierter Henkel, Goldrand, um denselben gewelltes Bandornament in Blau und
Grau, brauner, Holzmaserung nachahmender Fond. Höhe 10, Durchmesser 7 4.
Wien. Biaumarke. Jahresstempei 92. Maiernummer 70. Jakob Pfnotsch. Am Rußrand eine Scharte.
SCHALE, weiß, in Form einer Muschel, überhöhter runder Henkel.
Wien. Eingepreßte Marke. Jahresstempei 832. Höhe 3, Länge to, Breite 6 5.
SCHALE in Form einer Muschel, irisierend, überhöhter runder Henkel, eine Koralle
nachahmend, Schale innen vergoldet, roter Fußreif. Höhe 7, Länge 9 5, Breite 7.
Wien. Biaumarke, um 1826.
KAFFEEBECHER, schlanke, nach oben erweiterte Form, Goldrand, in durchsichtigen Email-
farben graziös gemalte Rokokoszenen, auf der Vorderseite zwei Mädchen, auf der Rück-
seite ein Knabe, der auf sie zueilen will, aber von einem Kapuziner zurückgehalten wird.
Wien. Biaumarke. Zirka 1765. Höhe 7, Durchmesser 6.
25