FERDINAND GATT
Landschaftsmaler, geb. 1847 m Innsbruck, gest. 1909 in Brixen.
777 Zwölf fein ausgeführte Landschaftsbilder aus Tirol und Vorarlberg. AQUARELLE auf
auf Papier, rechteckig.
1. Bürserschlucht 7. Imst.
2. Dallas. 8. Zams.
3. Schloß Wiesberg mit Brücke und rollendem 9. Ötztalbrücke.
Eisenbahnzug. 10. Station Strengen.
4. Radoma'Tobel. 11. Zirl mit der Martinswand.
5. Plans. 12. Station Langen.
6. St. Anton.
Jedes einzelne Blatt entweder mit der vollen Signatur oder mit dem Monogramm F. G. versehen. 16 : 9 8.
Über Gatt vgl.: Thieme und Beckers Künstlerlexikon, Band XIII, Seite 244-
KARL GEIGER
Historien^ und Genremaler, geb. 1822 in Wien, gest. 1905 daselbst.
778 Vierundzwanzig AQUARELLE auf Papier, rechteckig. Entwürfe für ein Kinderbuch.
Sichtlich unter dem Einflüsse Ludwig Richters entstanden. Jedes einzelne Blatt ist mit dem Künstler^
monogramm K. G. (Karl Geiger) versehen. Die Kinderspiele, auf welche sich die einzelnen Darstellungen
beziehen, sind:
I.
Ringel, Ringel, Reihe
25
: 197.
13. Katze und Maus
25-4:
20.
2.
Schnurspringen
26
: 20*5.
14. Die fliegende Feder
27-4 :
22*4.
3-
Verstecken
27
: 21*7.
15. König Verdruß
27*3:
22.
4-
Drachensteigen
25
: 20'3.
16. Ballschlagen
27*2:
22.
5.
Fuchs und Henne
23*4
: 18*2.
17. Gevatter, leih mir die Schere
26-8:
21*6
6.
Die Schule
263
: 21.
18. Das lange Pferd
26-5:
2I*2*
7-
Schattenspiel
26-5
: 21*2.
19. Blinde Kuh
26-8:
2r6"
8.
Schaukeln
26
: 20-7.
20. Plumpsack verstecken
27'4:
22.
9-
Drei Mann hoch
25*3
: 20.
21. Wettlaufen
27-5 :
22*2.
10.
Topfschlagen
26*5
: 2i*2.
22. Brückenbau
26'8:
217.
II.
Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg 25 8
: 20-4.
23. Soldatenspiel
27*2:
21*7
12.
Bockspringen
257
: 19*3.
24. Kindertheater
26-6 :
21-4-
KARL GEIGER
779 Die JAHRESZEITEN. Vier Aquarelle auf Papier, rechteckig.
Der FRÜHLING (Kinderreigen unter blühenden Bäumen). 27-3: 22*4.
Der SOMMER (versinnbildlicht durch Kinder, welche die Freuden des Sommers zu Wasser und zu
Lande genießen. Im Hintergrunde ein Erntewagen). 25:20.
Der HERBST (Weinlese, an der sich im fröhlichen Spiel die Jugend beteiligt). 25-5:20-5
Der WINTER (kostümierter Kinderball). 25-4:20-4.
Vgl. den Katalog der Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Karl Geiger. XVIII. Auktion des
Kunstsalons Pisko, Wien 1907.
92
Landschaftsmaler, geb. 1847 m Innsbruck, gest. 1909 in Brixen.
777 Zwölf fein ausgeführte Landschaftsbilder aus Tirol und Vorarlberg. AQUARELLE auf
auf Papier, rechteckig.
1. Bürserschlucht 7. Imst.
2. Dallas. 8. Zams.
3. Schloß Wiesberg mit Brücke und rollendem 9. Ötztalbrücke.
Eisenbahnzug. 10. Station Strengen.
4. Radoma'Tobel. 11. Zirl mit der Martinswand.
5. Plans. 12. Station Langen.
6. St. Anton.
Jedes einzelne Blatt entweder mit der vollen Signatur oder mit dem Monogramm F. G. versehen. 16 : 9 8.
Über Gatt vgl.: Thieme und Beckers Künstlerlexikon, Band XIII, Seite 244-
KARL GEIGER
Historien^ und Genremaler, geb. 1822 in Wien, gest. 1905 daselbst.
778 Vierundzwanzig AQUARELLE auf Papier, rechteckig. Entwürfe für ein Kinderbuch.
Sichtlich unter dem Einflüsse Ludwig Richters entstanden. Jedes einzelne Blatt ist mit dem Künstler^
monogramm K. G. (Karl Geiger) versehen. Die Kinderspiele, auf welche sich die einzelnen Darstellungen
beziehen, sind:
I.
Ringel, Ringel, Reihe
25
: 197.
13. Katze und Maus
25-4:
20.
2.
Schnurspringen
26
: 20*5.
14. Die fliegende Feder
27-4 :
22*4.
3-
Verstecken
27
: 21*7.
15. König Verdruß
27*3:
22.
4-
Drachensteigen
25
: 20'3.
16. Ballschlagen
27*2:
22.
5.
Fuchs und Henne
23*4
: 18*2.
17. Gevatter, leih mir die Schere
26-8:
21*6
6.
Die Schule
263
: 21.
18. Das lange Pferd
26-5:
2I*2*
7-
Schattenspiel
26-5
: 21*2.
19. Blinde Kuh
26-8:
2r6"
8.
Schaukeln
26
: 20-7.
20. Plumpsack verstecken
27'4:
22.
9-
Drei Mann hoch
25*3
: 20.
21. Wettlaufen
27-5 :
22*2.
10.
Topfschlagen
26*5
: 2i*2.
22. Brückenbau
26'8:
217.
II.
Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg 25 8
: 20-4.
23. Soldatenspiel
27*2:
21*7
12.
Bockspringen
257
: 19*3.
24. Kindertheater
26-6 :
21-4-
KARL GEIGER
779 Die JAHRESZEITEN. Vier Aquarelle auf Papier, rechteckig.
Der FRÜHLING (Kinderreigen unter blühenden Bäumen). 27-3: 22*4.
Der SOMMER (versinnbildlicht durch Kinder, welche die Freuden des Sommers zu Wasser und zu
Lande genießen. Im Hintergrunde ein Erntewagen). 25:20.
Der HERBST (Weinlese, an der sich im fröhlichen Spiel die Jugend beteiligt). 25-5:20-5
Der WINTER (kostümierter Kinderball). 25-4:20-4.
Vgl. den Katalog der Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Karl Geiger. XVIII. Auktion des
Kunstsalons Pisko, Wien 1907.
92