Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PLASTIK (MARMOR, STUCK, BISKUIT)

80 PORTRATKOPF eines griechischen Dichters mit kurzem Votlbart und Binde im Haar.
Weißer Marmor. Nase und Bruststück ergänzt.

Gute griechische Arbeit aus dem 4. jahrh. v. Chr. Höhe 31.

81 PORTRATSTATUB der römischen Kaiserin FAUSTINA der älteren (Gemahlin des
Antoninus Pius), gest. 141 n. Chr., mit Unter* und Obergewand und Sandalen an den Füßen
bekleidet.

Weißer Marmor. Der rechte Unterarm war besonders angestüdkt und fehlt. Stellenweise
gebrochen und geflickt. Die Nase und die Ohren ergänzt.

2. Jahrh. n. Chr. /0. . N Höhe 107.

J (Siehe Abbildung.)

82 RELIEF. Viereckige, mit einem Giebel versehene, nach unten sich verjüngende Kalk*
Steinplatte. In der oberen Hälfte viereckiges, vertieftes Bildfeld. Darin Relief: Ein stehender
Mann, dessen Unterkörper in ein Gewand, das hinten über den Kopf gezogen, gehüllt
ist, hält in der Linken eine Schale vor der Brust, die Rechte wie betend erhoben.
Graeco*phönikisch. Höhe 48.

83 BÜSTE EINES RÖMERS (Imperators?), den bartlosen Kopf nach rechts gewendet,
mit einem breiten, von der rechten Schulter quer über die Brust laufenden Riemen. Huf
profiliertem weißen Marmorsocket.

Büste aus grauweißem Marmor. Nasenspifle und Schädeldecke angekittet.

Italienische Hrbeit, 17. jahrh., frei nach der Hntike. Höhe 66.

84 SARKOPHAGRELIEF mit der Darstellung des Auszuges des Triptolemus, des Ab-
schiedes der Proserpina von ihrer Mutter Ceres, der Mondgöttin etc.

Wohl von dem in Wiltonhouse (England) befindlichen Sarkophag beeinflußt.

Rom oder Paris, um 1700. (Siehe Abbildung.) Länge 167.

85 BÜSTE ALEXANDERS DES GROSSEN mit langen lockigen Haaren mit Haarbinde,
den Kopf etwas nach rechts gewendet. Auf profiliertem weißen Marmorsockel.

Büste aus Carraramarmor.

Italienisch, zweite Hälfte 19. Jahrh., nach der Antike. Höhe mit Sockel 69.

86 KLYTEMNASTRA mit gesenktem Haupte, mit ernstem sinnenden Gesichtsausdruck,
mit Bändern in den Haaren, stehend mit seitwärts gesefltem linken Fuß, mit Chiton und
einem Mantel bekleidet, die beiden Arme unter der Brust übereinandergelegt. Auf acht*
eckiger Standplatte mit der Aufschrift »KAUTAIMNH2TPA« auf der Vorderseite. Auf acht*
seitigem mit Porphyrplatten belegten Postament.

Statue aus Carraramarmor. Oben auf der Standplatte rückwärts bezeichnet mit einem
Monogramm aus zwei W und zwei S und »ROMA 1878«. In Rom 1878 vollendet; das Mono*
gramm bezieht sich auf den amerikanischen, vornehmlich in Rom tätigen Bildhauer Will.
Wetmore Story (1839-1895). Höhe mit Standplatte ca. 200, Höhe des Postaments 51.

2*

19
 
Annotationen