87 ALKESTE, den Kopf nach links gewendet, mit dem rechten Fuß ausscbreitend, in
langem Chiton und über den Kopf gezogenem Mantel, den sie mit der Rechten zusammen»
hält, während die Linke lässig herabhängt. Rn den Füßen trägt sie Sandalen. Ruf acht»
seifiger Standplatte mit der Rufschrift »AAKH2TI2« auf der Vorderseite. Ruf achteckigem
mit grauen Marmorplatten belegten Postament.
Statue aus Carraramarmor, auf der Rückseite der Standplatte bezeichnet mit einem Mono*
gramm aus zwei W und zwei S und »ROMfl 1876«. In Rom 1876 vollendet; das Monogramm
bezieht sich auf den amerikanischen, vornehmlich in Rom tätigen Bildhauer Will.
Wetmore Story (1839-1895). Höhe mit Standplatte 190, Höhe des Postaments 68’5.
88 MRRMORBÜSTE EINES MRNNES mit Knebelbart und Schnurrbart, mit Barett, in
einem Arbeitskittel, vermutlich Selbstporträt des vornehmlich in Rom tätigen Bildhauers
Will. Wetmore Story (geb. 1819 zu Salem, Massachusetts, gest. 9. Oktober 1895 zu Valtom*
brosa bei Florenz). Ruf profitiertem weißen Marmorsockel.
Büste aus Carraramarmor, auf der Rückseite bezeichnet »W. W. Story 1887«.
Höhe mit Sockel 66.
89 MRRMORBÜSTE eines Mannes mit lockigen Haaren und kurzem Backenbart, sonst
rasiert. Ruf profiliertem weißen Marmorsockel.
Büste aus Carraramarmor. Die Nasenspi^e gekittet. Ruf der Rückseite am Rande be*
zeichnet »HLBüClNl romae« (Carlo Rlbacini 1777-1858). Höhe mit Sockel 62.
90 MRRMORBÜSTE EINES MÄDCHENS mit langen auf die Schultern herabfallenden
Haaren, mit einem Diadem aus einer Muschel zwischen Perlen. Der nackte Oberkörper
steckt in einem Kelch aus Blättern und Blumen. Ruf profiliertem weißen Marmorsockel.
Büste aus Carraramarmor.
Italienische .Arbeit, zweite Hälfte 19. Jahrh. Höhe mit Sockel 73.
91 MRRMORBÜSTE EINES MÄDCHENS (als Sappho) mit Blumenkranz im Haar in ge*
gürtetem Kleid, das die rechte Brustseite freiläßt. Ruf profiliertem weißen Marmorsockel.
Ruf weißem Marmorpostament mit der Aufschrift »Süppho«.
Büste aus Carraramarmor, auf der Rückseite bezeichnet: »HDELfllDE prndlhni fece in milüno
1858« (Adelaide de Pandiani, verehelicht Maraini, geb. 1843, vornehmlich in Rom tätig).
Höhe mit Sockel 73.
92 TRAUERNDE MUSE mit Lorbeerkranz im Haar, stehend mit rechtem Stand* und
linkem Spielbein, in langem Gewand und weißem über den Kopf gezogenen Mantel; mit
beiden Händen preßt sie eine Leier an die Brust. Ruf runder Standplatte.
Statuette, Carraramarmor, auf der Rückseite der Standplatte bezeichnet: »C. knoll«.
(Conrad Knoll, geb. 9. September 1829 zu Bergzabern.) Höhe mit Standplatte 57.
93 NACKTES MÄDCHEN RM MEERESSTRRND, auf einem Tuche gelagert; es stützt
sich auf die rechte Hand und faßt mit der Linken den linken Fuß, um die Sohle zu
betrachten, an der es offenbar der am Boden nebenan kriechende Skorpion gebissen
hat. Vorne links oben auf der ovalen Sockelplatte bezeichnet: »ROMünelli«. Ruf einem
Postament aus einer niedrigen gelben Marmorsäule mit weißer Basis und weißem
jonischen Kapitäl.
Statue aus Carraramarmor. Vortreffliche Arbeit des um die Mitte des 19. jahrh. tätigen
Bildhauers Pasquale Romanelli, eines Schülers des Rivalen Canovas, Lorenzo Bartolini
(1777—1850). Höhe mit Standplatte 85, Breite der Standplatte 120, Tiefe der Standplatte 62.
(Siehe Abbildung.)
20
langem Chiton und über den Kopf gezogenem Mantel, den sie mit der Rechten zusammen»
hält, während die Linke lässig herabhängt. Rn den Füßen trägt sie Sandalen. Ruf acht»
seifiger Standplatte mit der Rufschrift »AAKH2TI2« auf der Vorderseite. Ruf achteckigem
mit grauen Marmorplatten belegten Postament.
Statue aus Carraramarmor, auf der Rückseite der Standplatte bezeichnet mit einem Mono*
gramm aus zwei W und zwei S und »ROMfl 1876«. In Rom 1876 vollendet; das Monogramm
bezieht sich auf den amerikanischen, vornehmlich in Rom tätigen Bildhauer Will.
Wetmore Story (1839-1895). Höhe mit Standplatte 190, Höhe des Postaments 68’5.
88 MRRMORBÜSTE EINES MRNNES mit Knebelbart und Schnurrbart, mit Barett, in
einem Arbeitskittel, vermutlich Selbstporträt des vornehmlich in Rom tätigen Bildhauers
Will. Wetmore Story (geb. 1819 zu Salem, Massachusetts, gest. 9. Oktober 1895 zu Valtom*
brosa bei Florenz). Ruf profitiertem weißen Marmorsockel.
Büste aus Carraramarmor, auf der Rückseite bezeichnet »W. W. Story 1887«.
Höhe mit Sockel 66.
89 MRRMORBÜSTE eines Mannes mit lockigen Haaren und kurzem Backenbart, sonst
rasiert. Ruf profiliertem weißen Marmorsockel.
Büste aus Carraramarmor. Die Nasenspi^e gekittet. Ruf der Rückseite am Rande be*
zeichnet »HLBüClNl romae« (Carlo Rlbacini 1777-1858). Höhe mit Sockel 62.
90 MRRMORBÜSTE EINES MÄDCHENS mit langen auf die Schultern herabfallenden
Haaren, mit einem Diadem aus einer Muschel zwischen Perlen. Der nackte Oberkörper
steckt in einem Kelch aus Blättern und Blumen. Ruf profiliertem weißen Marmorsockel.
Büste aus Carraramarmor.
Italienische .Arbeit, zweite Hälfte 19. Jahrh. Höhe mit Sockel 73.
91 MRRMORBÜSTE EINES MÄDCHENS (als Sappho) mit Blumenkranz im Haar in ge*
gürtetem Kleid, das die rechte Brustseite freiläßt. Ruf profiliertem weißen Marmorsockel.
Ruf weißem Marmorpostament mit der Aufschrift »Süppho«.
Büste aus Carraramarmor, auf der Rückseite bezeichnet: »HDELfllDE prndlhni fece in milüno
1858« (Adelaide de Pandiani, verehelicht Maraini, geb. 1843, vornehmlich in Rom tätig).
Höhe mit Sockel 73.
92 TRAUERNDE MUSE mit Lorbeerkranz im Haar, stehend mit rechtem Stand* und
linkem Spielbein, in langem Gewand und weißem über den Kopf gezogenen Mantel; mit
beiden Händen preßt sie eine Leier an die Brust. Ruf runder Standplatte.
Statuette, Carraramarmor, auf der Rückseite der Standplatte bezeichnet: »C. knoll«.
(Conrad Knoll, geb. 9. September 1829 zu Bergzabern.) Höhe mit Standplatte 57.
93 NACKTES MÄDCHEN RM MEERESSTRRND, auf einem Tuche gelagert; es stützt
sich auf die rechte Hand und faßt mit der Linken den linken Fuß, um die Sohle zu
betrachten, an der es offenbar der am Boden nebenan kriechende Skorpion gebissen
hat. Vorne links oben auf der ovalen Sockelplatte bezeichnet: »ROMünelli«. Ruf einem
Postament aus einer niedrigen gelben Marmorsäule mit weißer Basis und weißem
jonischen Kapitäl.
Statue aus Carraramarmor. Vortreffliche Arbeit des um die Mitte des 19. jahrh. tätigen
Bildhauers Pasquale Romanelli, eines Schülers des Rivalen Canovas, Lorenzo Bartolini
(1777—1850). Höhe mit Standplatte 85, Breite der Standplatte 120, Tiefe der Standplatte 62.
(Siehe Abbildung.)
20