301 VIERECKIGER KACHELOFEN. Die Fiillungen bestehen aus viereckigen grünen Kacheln,
die drei verschiedene Wappen in Umrahmung tragen. Die Sockelleisten und Bordüren mehr^
farbig (Gelb, Grün, Weiß und Blau).
Deutsch, 17. Jahrh. Ein kleiner Teil der Kacheln späterer Provenienz. Höhe 208, Breite 84, Tiefe 84.
❖ 4*
302 KAFFEEMASCHINE MIT SPIRITUSLAMPE. Kupfer plattiert.
Mitte 19. Jahrh. Höhe etwa 36.
303 KARAFFINDEL. Kupfer plattiert, mit zwei geschliffenen Stöpselflaschen.
Wien, Mitte 19. Jahrh.
304 ZWEI LEUCHTER. Kupfer plattiert mit dreiarmigem Aufsatz, gewundene Armstützen.
Wien, Biedermeierzeit. Höhe 42.
305 EIN PAAR LEUCHTER. Kupfer plattiert, urnenförmige Tülle, Säulenschaft, ovaler Fuß.
Englisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 18.
306 EIN PAAR LEUCHTER. Kupfer plattiert, in Form einer Urne auf Postament; auf den
Urnen die Straußfedern des Prinzen von Wales.
Englisch, um 1800. Höhe 15.
307 EIN PAAR LEUCHTER. Kupfer plattiert, urnenförmige Tüllen auf vierkantigen Säulen;
Widderköpfe und Kränze.
Englisch, Anfang 19. Jahrh. Höhe 17.
308 EIN PAAR SCHREIBTISCHLEUCHTER. Kupfer plattiert, Säulenform.
Englisch, 18. Jahrh. Höhe n.
309 EIN PAAR LEUCHTER. Vergoldete Bronze, Säulenform; am Sockel Akanthusgesimse
und Lorbeerkranz.
Französisch, Anfang 19. Jahrh. Eine Tülle ergänzt. Höhe 14.
310 VIERECKIGE DOSE. Silber, innen vergoldet. Wellenmuster. Gewicht 140 g, 8-5: 6-5.
311 ZWEI GLASERNE SALZFÄSSER. Auf silbernen Unterlagen; Steindlschliff.
Wiener Punze 1817.
312 ZIERFIGUR. Löwe. Silber, sorgfältig ziseliert.
19. Jahrh.
313 ANHÄNGER. Silber vergoldet, mit Edelsteinen besetzt.
Augsburger Marke, 19. Jahrh.
314 ZWEI ZINNLEUCHTER. Mit kanneliertem Schaft.
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 23.
315 GEDECKELTE ZINNBÜCHSE.
Deutsch, 18. Jahrh.
Höhe 14.
die drei verschiedene Wappen in Umrahmung tragen. Die Sockelleisten und Bordüren mehr^
farbig (Gelb, Grün, Weiß und Blau).
Deutsch, 17. Jahrh. Ein kleiner Teil der Kacheln späterer Provenienz. Höhe 208, Breite 84, Tiefe 84.
❖ 4*
302 KAFFEEMASCHINE MIT SPIRITUSLAMPE. Kupfer plattiert.
Mitte 19. Jahrh. Höhe etwa 36.
303 KARAFFINDEL. Kupfer plattiert, mit zwei geschliffenen Stöpselflaschen.
Wien, Mitte 19. Jahrh.
304 ZWEI LEUCHTER. Kupfer plattiert mit dreiarmigem Aufsatz, gewundene Armstützen.
Wien, Biedermeierzeit. Höhe 42.
305 EIN PAAR LEUCHTER. Kupfer plattiert, urnenförmige Tülle, Säulenschaft, ovaler Fuß.
Englisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 18.
306 EIN PAAR LEUCHTER. Kupfer plattiert, in Form einer Urne auf Postament; auf den
Urnen die Straußfedern des Prinzen von Wales.
Englisch, um 1800. Höhe 15.
307 EIN PAAR LEUCHTER. Kupfer plattiert, urnenförmige Tüllen auf vierkantigen Säulen;
Widderköpfe und Kränze.
Englisch, Anfang 19. Jahrh. Höhe 17.
308 EIN PAAR SCHREIBTISCHLEUCHTER. Kupfer plattiert, Säulenform.
Englisch, 18. Jahrh. Höhe n.
309 EIN PAAR LEUCHTER. Vergoldete Bronze, Säulenform; am Sockel Akanthusgesimse
und Lorbeerkranz.
Französisch, Anfang 19. Jahrh. Eine Tülle ergänzt. Höhe 14.
310 VIERECKIGE DOSE. Silber, innen vergoldet. Wellenmuster. Gewicht 140 g, 8-5: 6-5.
311 ZWEI GLASERNE SALZFÄSSER. Auf silbernen Unterlagen; Steindlschliff.
Wiener Punze 1817.
312 ZIERFIGUR. Löwe. Silber, sorgfältig ziseliert.
19. Jahrh.
313 ANHÄNGER. Silber vergoldet, mit Edelsteinen besetzt.
Augsburger Marke, 19. Jahrh.
314 ZWEI ZINNLEUCHTER. Mit kanneliertem Schaft.
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 23.
315 GEDECKELTE ZINNBÜCHSE.
Deutsch, 18. Jahrh.
Höhe 14.