Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung des Nachlasses eines Wiener Bankiers: Tapisserien, Mobiliar, Porzellan etc., sowie wertvolles Mobiliar aus Privatbesitz — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30876#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FREITAG, 28. MÄRZ 1924

253 ZWEI GRUPPEN AUF SOCKEL. Bemaltes Biskuit. Tanzende Paare. Modern. Höhe 38.

254 KAMINUHR. Fayence, das Werk in wolkigem Gehäuse auf Wellensockel. Kämpfende

Drachen und Löwen. Modern. Höhe 38.

255 SCHLITTENGESPANN. Farbig bemalt. Im Fond ein Kavalier mit Dame, am Bock
ein Kutscher, rückwärts ein Diener, auf Rocaillensockel; reiche Bemalung und Vergoldung,
sorgfältigste Detailausführung.

19. Jahrh. Unter metallgefaßtem Glassturz mit geschliffenen Scheiben. Höhe etwa 28, Länge etwa 50.

256 KAMINGARNITUR. Porzellan, bestehend aus einer Uhr und zwei Girandolen; das Uhr^
werk ist in einem Wolkengebäude untergebracht und von fliegenden, Kränze tragenden, Genien
und Putten umgeben; als oberer Abschluß ein Phantasiewappen und Krone. Die Leuchter^
schäfte stellen Bäume dar, um welche je drei halbbekleidete Genien sich die Hände reichen;
sechs und darüber drei einkerzige Arme mit bunten Blumen.

Modern. Teilweise Beschädigungen.

257 GROSSE FIGUR. In der Tracht der Louis'XVI.'Zeit, unbemalt.

Italienisch, Marke N mit Krone, Ende 19. Jahrh. Höhe 74.

258 STANDSÄULE. Auf Bronzesockel. In der Mitte durch einen Bronzering geteilt, oben
und unten reiche mythologische Darstellungen in farbig bemalten Reliefs, am oberen und unteren
Rand Rankenwerk in Reliefgold auf dunkelblauem Grund.

Italienisch, 19. Jahrh. Höhe 103.

259 GEDECKELTE KUMME. Asthenkel; bunte Buketts und Streublumen. Schalen und Deckeh
rand mit Goldzackendekor; oben bunter Ast mit Frtichten als Griff.

Wien, Blaumarke. Durchmesser 14.

260 DREI FRUCHTAUFSÄTZE. Rocaillefuß; um einen mit Blütenranken gezierten Baum
verfolgt ein Kavalier ein Mädchen in Louis'XV.^Tracht; als oberer Abschluß ein durchbrochener
Fruchtkorb mit vergoldeten Rocailleranken. Die Gewänder sind mit purpurnen Streublumen
geziert und teilweise purpur gefärbt, ebenso die Blumen und Rocaillen; das Mittelstück trägt
auf Rocaillesockel um einen mit Schild und Blumen geschmückten Schaft zahlreiche Kinder
mit Fruchtkörben, Ährenbündel etc.

Meißen, um 1840. Höhe 59.

261 EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Ein Kavalier in Louis'XV.-Tracht, halb liegend,
hält eine Schüssel; seine Hemdbrust ist geöffnet, die Beine von den Knieen abwärts entblößt;
eine Dame im Kostüm derselben Periode mit entblößtem Oberkörper und Beinen ist neben
die Schüssel gelagerf. Purpurne Bemalung der Kleidungsstücke, purpurne Streublumen, ver*
goldete Rocaillen.

Meißen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 20, Länge 30.

22
 
Annotationen