DONNERSTAG
234 REICHGESTICKTER FARBIGER BROKAT.
Italienisch, um 1600. 50 : 42.
235 MERKTUCH. Farbig gestickt.
Wien 1858. 60:48.
236 SILBERBROKATDECKCHEN.
Deutsch, 18. Jahrh. 53'• 42.
237 GOLDBROKATDECKCHEN MIT PLÜSCHEINFASSUNG.
18. Jahrh. 36 : 32.
238 GESTICKTER LEINWANDSTREIFEN. Rot auf Weiß.
Siebenbürgen. 128: 27.
239 PARAVENTFÜLLUNG. Landschaft im chinesischen Stil, gros point, Seide.
Biedermeierzeit. 62:53.
240 PLUVIALE. Sehr reicher roter Golddamast, spätere blausilberne Kragenstreifen.
Um 1750. Etwa 225 :150.
241 DREI LINZERHAUBEN. Silber^, Gold^ und Perlstickerei.
Länge 145.
Länge 103, Breite 16-5.
Länge 44, Breite 13.
242 MALINESSPITZE.
243 KRAGEN. Alengon. Ende 18. Jahrh.
244 KRAGEN UND BARBE. Venezianische Reliefspitze.
Ein Teil der Barbe beschädigt.
245 EINSATZ. Milano.
246 RETICELLA-EINSATZ.
247 HAUBENDECKEL. Brüssel.
248 MERKTUCH. Biedermeierzeit.
249 SCHIRASTEPPICH. Blaugrüner Fond mit roten Rosetten; mehrere Bordüren. Etwas
beschädigt. 340:200.
250 GROSSER TEPPICH. In der Art der Uschak. Roter Fond mit blauen und grünen Orna^-
menten, zahlreiche Bordüren. Kleine Beschädigungen. 515:424.
251 SEIDEN" GEBET/TEPPICH. Roter Fond, fast bedeckt mit Figuren, Blumen und Vögeln;
zahlreiche Bordüren. An den beiden Schmalseiten Fransen.
Türkisch, 19. Jahrh. I70 :12o.
252 ANATOLISCHER TEPPICH. Rosa Fond mit mehreren Bordüren. Beschädigt. 350:170.
21
234 REICHGESTICKTER FARBIGER BROKAT.
Italienisch, um 1600. 50 : 42.
235 MERKTUCH. Farbig gestickt.
Wien 1858. 60:48.
236 SILBERBROKATDECKCHEN.
Deutsch, 18. Jahrh. 53'• 42.
237 GOLDBROKATDECKCHEN MIT PLÜSCHEINFASSUNG.
18. Jahrh. 36 : 32.
238 GESTICKTER LEINWANDSTREIFEN. Rot auf Weiß.
Siebenbürgen. 128: 27.
239 PARAVENTFÜLLUNG. Landschaft im chinesischen Stil, gros point, Seide.
Biedermeierzeit. 62:53.
240 PLUVIALE. Sehr reicher roter Golddamast, spätere blausilberne Kragenstreifen.
Um 1750. Etwa 225 :150.
241 DREI LINZERHAUBEN. Silber^, Gold^ und Perlstickerei.
Länge 145.
Länge 103, Breite 16-5.
Länge 44, Breite 13.
242 MALINESSPITZE.
243 KRAGEN. Alengon. Ende 18. Jahrh.
244 KRAGEN UND BARBE. Venezianische Reliefspitze.
Ein Teil der Barbe beschädigt.
245 EINSATZ. Milano.
246 RETICELLA-EINSATZ.
247 HAUBENDECKEL. Brüssel.
248 MERKTUCH. Biedermeierzeit.
249 SCHIRASTEPPICH. Blaugrüner Fond mit roten Rosetten; mehrere Bordüren. Etwas
beschädigt. 340:200.
250 GROSSER TEPPICH. In der Art der Uschak. Roter Fond mit blauen und grünen Orna^-
menten, zahlreiche Bordüren. Kleine Beschädigungen. 515:424.
251 SEIDEN" GEBET/TEPPICH. Roter Fond, fast bedeckt mit Figuren, Blumen und Vögeln;
zahlreiche Bordüren. An den beiden Schmalseiten Fransen.
Türkisch, 19. Jahrh. I70 :12o.
252 ANATOLISCHER TEPPICH. Rosa Fond mit mehreren Bordüren. Beschädigt. 350:170.
21