DONNERSTAG
217 KANAPEE. Geschwungene Armlehnen, auf der Rückwand ausgeprägte Galerie.
Österreichisch, Biedermeierzeit. Länge 182.
218 KLEINER, ZWEITÜRIGER SCHRANK. Mahagoni furniert, auf denTüren spätere Intarsien.
Österreichisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 140, Breite 82, Tiefe 42.
219 SESSEL. Kirschholz, gedrehte Füße, urnenförmig geschnitzte Rückenstütze.
Deutsch, Ende 16. Jahrh.
220 WASCHKASTEN. Zirbelholz. Im Renaissancestil. Höhe etwa 230.
221 OFENSCHIRM. Reichgeschnitzter und vergoldeter Rokokorahmen, Seidenbespannung
mit Silber^ und Flitterstickerei. . Höhe 107, Breite 55.
222 PRUNKSPIEGEL. Viereckig, mit großem, durchbrochenem Rocaillenaufsatz und Unter^
teil, in dessen Schnörkel geschliffene Spiegel eingesetzt sind. Der Rahmen besteht aus
geschweiften Goldleisten und geschliffenen Spiegeln.
Deutsch, um 1750. Höhe etwa 190, Breite etwa 90.
223 SPIEGEL. In sehr großem, überaus reichgeschnitzten Nußholzrahmen, oben ein Putto,
beiderseitig Puttenköpfe.
Venedig, 19. Jahrh. Höhe etwa 200, Breite etwa 200.
224 WANDPANEEL. Türkische Silberstickerei, in Eichenrahmen. Höhe 52, Breite 141.
225 ZWEI LÄNGLICHE TISCHE. Nußholz furniert, spätere Intarsien.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. Höhe 79, Breite 93, Tiefe 60.
226 TISCH. Leicht geschweifte Beine, später intarsierte Platte. Höhe 75, Breite 83, Tiefe 56.
227 TISCH. Profiliertes Gestell des 18. Jahrh. Nicht dazugehörige Platte.
Höhe 80, Breite 110, Tiefe 66.
228 NÄHTISCHCHEN. Modern.
229 LANGLICHER TISCH. Kirschholz furniert, intarsierte Zarge und Platte. Vier kleine Laden.
Italienisch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 76, Breite 98, Tiefe 64.
230 RUNDES NÄHTISCHCHEN. Unter Benützung alter Teile zusammengesetzt.
231 TISCH. Nußholz, reich geschnitzte Beine und Zarge, linear intarsierte spätere Platte.
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 76, Breite 90, Tiefe 63.
232 RUNDES NACHTKÄSTCHEN. Eiche, Rollverschluß, Beinbeschläge.
Belgisch. Höhe 80.
233 TISCH. Kirschholz furniert, leicht geschweifte Füße, Zarge und Platte, intarsiert. Unter
der verschiebbaren Platte als Schreibtisch eingerichtet.
Österreichisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 76, Breite 98, Tiefe 70.
* * *
20
217 KANAPEE. Geschwungene Armlehnen, auf der Rückwand ausgeprägte Galerie.
Österreichisch, Biedermeierzeit. Länge 182.
218 KLEINER, ZWEITÜRIGER SCHRANK. Mahagoni furniert, auf denTüren spätere Intarsien.
Österreichisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 140, Breite 82, Tiefe 42.
219 SESSEL. Kirschholz, gedrehte Füße, urnenförmig geschnitzte Rückenstütze.
Deutsch, Ende 16. Jahrh.
220 WASCHKASTEN. Zirbelholz. Im Renaissancestil. Höhe etwa 230.
221 OFENSCHIRM. Reichgeschnitzter und vergoldeter Rokokorahmen, Seidenbespannung
mit Silber^ und Flitterstickerei. . Höhe 107, Breite 55.
222 PRUNKSPIEGEL. Viereckig, mit großem, durchbrochenem Rocaillenaufsatz und Unter^
teil, in dessen Schnörkel geschliffene Spiegel eingesetzt sind. Der Rahmen besteht aus
geschweiften Goldleisten und geschliffenen Spiegeln.
Deutsch, um 1750. Höhe etwa 190, Breite etwa 90.
223 SPIEGEL. In sehr großem, überaus reichgeschnitzten Nußholzrahmen, oben ein Putto,
beiderseitig Puttenköpfe.
Venedig, 19. Jahrh. Höhe etwa 200, Breite etwa 200.
224 WANDPANEEL. Türkische Silberstickerei, in Eichenrahmen. Höhe 52, Breite 141.
225 ZWEI LÄNGLICHE TISCHE. Nußholz furniert, spätere Intarsien.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. Höhe 79, Breite 93, Tiefe 60.
226 TISCH. Leicht geschweifte Beine, später intarsierte Platte. Höhe 75, Breite 83, Tiefe 56.
227 TISCH. Profiliertes Gestell des 18. Jahrh. Nicht dazugehörige Platte.
Höhe 80, Breite 110, Tiefe 66.
228 NÄHTISCHCHEN. Modern.
229 LANGLICHER TISCH. Kirschholz furniert, intarsierte Zarge und Platte. Vier kleine Laden.
Italienisch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 76, Breite 98, Tiefe 64.
230 RUNDES NÄHTISCHCHEN. Unter Benützung alter Teile zusammengesetzt.
231 TISCH. Nußholz, reich geschnitzte Beine und Zarge, linear intarsierte spätere Platte.
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 76, Breite 90, Tiefe 63.
232 RUNDES NACHTKÄSTCHEN. Eiche, Rollverschluß, Beinbeschläge.
Belgisch. Höhe 80.
233 TISCH. Kirschholz furniert, leicht geschweifte Füße, Zarge und Platte, intarsiert. Unter
der verschiebbaren Platte als Schreibtisch eingerichtet.
Österreichisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 76, Breite 98, Tiefe 70.
* * *
20