Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]; Pollak und Winternitz <Wien> [Hrsg.]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0BI LI PI R ETC.

199 KHMINUHR. Rundes Gehäuse mit reichem Rocaitlenscbmuck aus vergoldeter Bronze.
Hls oberer Abschluß Hmor mit Pfeil und Bogen auf einer Wolke, beiderseits der Uhr-
trommel aufstrebendes Blattwerk. Das Werk von L. David Carre ä Paris.

Paris, Mitte 18. jahrh. Höhe 58.

200 'SCHREIBZEUG. Vergoldeter Bronzeuntersatz mit kannelierten und runden Füßeben,
ringsum Rankenwerk. Darauf drei als Tinten* und Streusandbehälter adaptierte Porzellan-
schalen, blauer Fond mit weißen, reliefierten Blumen in chinesischem Stil. Vermutlich
Mennecy oder St. Cloud.

Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrh.

201 *BLUMENVHSE. Zwei aneinander geschmiegte Fische aus lauchgrünem Seladon--
porzellan. Der Rankenfuß und die Rocaillenmündung aus vergoldeter Bronze. Der Körper
China, Anfang 18. Jahrh. Montage.

Französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 30.

202*EIN PHHR KLEINE KHMINLEUCHTER. Je ein Fohund (männlich und weiblich),
Grün, Hubergine und Gelb auf Biskuit. Der Sockel und der zweiarmige Hufsatz aus
feuervergoldeter und sorgfältig ziselierter Bronze. Der Körper chinesisch, 17. Jahrhundert.
Montage.

Französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 25.

203 *EIN PHHR VHSEN. Lichter Marmor. Volutenhenkel, die auf bärtigen Maskarons auf-
sitzen. Bronzefuß auf grauem Marmorsockel.

Französisch, Louis XVI. Höhe 32.

204 *PRUNKVHSE. Gesprüngeltes Seladon mit reliefierten Rankenornamenten in macht-
voller Bronzemontierung. Drei Henkel, die Blattwerk in Hochrelief tragen. Um den Fuß
ein mit Bändern umwickelter Stabkranz. Die Vase chinesisch, späte Mingzeit.

Französisch, Louis XVI. Höhe 55.

205 *TINTENZEUG. Bronze vergoldet. Oval, mit Schale und Tintenbehälter aus Sevres--
porzellan. Hls Deckel zwei Putten. Huf vier Volutenfüßen mit reichem ornamentalen Dekor.

Französisch, Louis Philippe.

206 *BRULEPHRFUM. Der kugelförmige Körper aus gesprüngeltem Seladon.
Chinesisch, um 1700. Die Fassung ist französisch, Louis XVI. Höhe 17.

207 HENKELKHNNE. Dekor ringsum »Wachteln in der Hirse« in Unterglasurrot und Gold.
Silberner, dreifüßiger Untersatz, Hbflußhahn und Deckel, mit Gitterwerk und Rocailten
graviert, auf den Füßen flkanthusblätter.

Die Kanne China, um 1680, die Montage Engtisch, Hnfang 18. Jahrh. Höhe 37.

35
 
Annotationen