Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]; Pollak und Winternitz <Wien> [Editor]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIENSTAG

208 *TINTENFHSS. Huf einem Bronzesocket mit reichen Rocaitleornamenten sitzt ein
bärtiger, nackter Mann in dunket patinierter Bronze und trägt auf seinen Schultern eine
Muschel. Eine Vase dient als Tintenbehälter.

Französisch, um 1760.

209*EIN PHHR BRONZEFIGUREN, fitlas, die Weltkugel tragend, kniet auf einem Posta-
ment. Vergoldet.

Französisch, um 1700. Höhe 38.

210*GHRNITUR. Bestehend aus einem großen Sofa und sechs Fauteuils. Sofatehne und
Sitz, ebenso wie die Fauteuilsitze und Lehnen mit farbigen Fruchtstücken und Blumen-
buketten in brauner und gelber Rocailtenumrahmung. Den betreffenden Flächen angepaßt,
fiubusson. Louis Philippe.

211 *ZWEI TISCHCHEN. Runde Maserplatte, auf drei aus je zwei profitierten Bronzestäben
gebildeten Füßen mit vergoldeten Bronzeschuhen, die Blattornamente in Relief tragen.
Zwischen den Füßen ein Verbindungsbrettchen, das auf einem profilierten Stab eine Platte
trägt. Huf der Platte eingelassen in der Mitte ein ovales, ringsum zehn runde Wedgwood-
platten mit figürlichen Reliefs (Jasper-Ware) in Straßrahmen. Die Holzplatten in Bronze-
umrahmungen.

Französisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 76, Durchmesser 73.

212*SCHREIBTISCHCHEN. Mahagoni, auf vier geraden, nach unten sich verjüngenden
Füßen, breite Zarge, die Ränder eingefaßt mit Bronzestreifen, auf der Platte eine Bronze-
galerie.

Louis XVI. Höhe 75, Breite 61, Tiefe 52.

213*TOILETTETISCH. Palisanderholz, auf geschwungenen Füßen mit reliefierten, ver»
goldeten Bronzeschuhen, geschwungene Form, mit zwei Laden, von denen die obere
abzuheben ist und dann ein separates Bettischchen bildet. Huf der unteren Platte natura-
listische Blumen in Malerei; die obere Platte ist dreifach aufzuschlagen. Hn den Laden
vergoldete Bronzegriffe.

Französisch, Rokoko. Höhe 76, Breite 67, Tiefe 37.

214*VIER SÄULEN. Hus rotem Marmor, auf viereckigen, grüngrauen Marmorpostamenten,
mit antikisierenden Bronzekapitäten und glatten Bronzefassungen am Postamente.

Französisch, um 1770. Höhe 118.

215 ECKVITRINE. Nußholz, geschwungene Form, der untere Teil mit einer Tür ver-
schlossen, der obere Teil dreiseitig, mit geschnitzten Verbindungsstäben über den Glas-
fenstern. Das Gesimse durch starke Voluten mit mächtigen Hohlkehlen gebildet.

Holländisch, um 1750. Höhe 243, Breite 108.

216 *ECKVITRINE. Ähnlich der oberen, doch späterer Provenienz.

36
 
Annotationen