SILBER
1 * JAGDMESSER. Hm silbernen Griff S. Georg.
Um 1870. Der vergoldete Silberguß englisch, das Messer Wien.
2 *PAPIERMESSER. Dolcbartig, Silber vergoldet. Mit einem Obsidiangriff.
Erste Hälfte 19. Jahrh., vielleicht Schweden. Länge 18*5.
Beschauzeichen rechtsgewendeter Königskopf mit g.
3 *PflPJERMESSER AUS SCHILDKROT. Mit einem schmalen vergoldeten Silberband,
mit Initialen JP und der Grafenkrone. Länge 36.
4 DREI ZUCKERSTREUER. Silber, reich mit Rocaitlen im Louis-XV.-Stile getrieben.
London, Marke Thomas's Bondstreet. Höhe 23, Gewicht 1470.
5 ;; KARAFFINDEL. Mit vier geschliffenen Glasflaschen mit silbernem Henkel und Deckel
in fünfpassigem Träger.
London, Marke Thomas's Bondstreet.
6 *EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Silber, mit silbernen Einsätzen, überaus reich
mit Guirlanden und Fruchtkränzen im frühen Louis--XVI.--Stile geschmückt.
Französisch, Marke Odion ä Paris. Gewicht 5020.
7 *EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Silber, mit blauem Glaseinsatz, überaus reich
mit Guirlanden, Widderköpfen, Vögeln u. s. w. geschmückt.
Französisch, Marke Odion ä Paris. Gewicht 3740.
8 *EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Ähnlich wie oben. Gewicht 3720.
9 *ZWEI OVALE PRUNKSCHÜSSELN. Silber vergoldet, Fußrand, fortlaufendes Ranken-
muster und Perlenstab am oberen Rand, an den beiden Enden Puttenmaskarons. Innen
das Pälffyscbe Wappen graviert.
Marke ODIOT ä Paris 1776. Gewicht 2270.
10 *VIER DOPPELARMJGE TAFELLEUCHTER. Silber vergoldet. Auf dem naturalistisch
als Felsen getriebenen Boden erhebt sich ein Baumstamm, der sich in zwei Äste als Kerzen--
träger teilt. Darunter die Figur eines Wilden das linke Knie am Boden, das rechte
vorgestreckt, die linke Hand am Boden, die rechte Hand gegen den Ast erhoben. Die
Tüllen mit ziselierten Blumenblättern geschmückt.
Italienisch, Mitte 18. Jahrh. Beschauzeichen Genua 1768 (Rosenberg 4639). Gewicht 4790.
11 * SILBERNE SUPPENTERRINE MIT DECKEL. Oval, abgesetzter Fuß. Um den Körper
abwechselnd hermenförmige und lanzettförmige Dekorationsmotive, an den zwei Enden
Löwenköpfe. Am Deckel ein Kugelknauf von Perlenstäben sektorenweise umgeben.
London, Anfang 18. Jahrh. Gewicht 2200.
7
1 * JAGDMESSER. Hm silbernen Griff S. Georg.
Um 1870. Der vergoldete Silberguß englisch, das Messer Wien.
2 *PAPIERMESSER. Dolcbartig, Silber vergoldet. Mit einem Obsidiangriff.
Erste Hälfte 19. Jahrh., vielleicht Schweden. Länge 18*5.
Beschauzeichen rechtsgewendeter Königskopf mit g.
3 *PflPJERMESSER AUS SCHILDKROT. Mit einem schmalen vergoldeten Silberband,
mit Initialen JP und der Grafenkrone. Länge 36.
4 DREI ZUCKERSTREUER. Silber, reich mit Rocaitlen im Louis-XV.-Stile getrieben.
London, Marke Thomas's Bondstreet. Höhe 23, Gewicht 1470.
5 ;; KARAFFINDEL. Mit vier geschliffenen Glasflaschen mit silbernem Henkel und Deckel
in fünfpassigem Träger.
London, Marke Thomas's Bondstreet.
6 *EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Silber, mit silbernen Einsätzen, überaus reich
mit Guirlanden und Fruchtkränzen im frühen Louis--XVI.--Stile geschmückt.
Französisch, Marke Odion ä Paris. Gewicht 5020.
7 *EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Silber, mit blauem Glaseinsatz, überaus reich
mit Guirlanden, Widderköpfen, Vögeln u. s. w. geschmückt.
Französisch, Marke Odion ä Paris. Gewicht 3740.
8 *EIN PAAR KONFEKTSCHÜSSELN. Ähnlich wie oben. Gewicht 3720.
9 *ZWEI OVALE PRUNKSCHÜSSELN. Silber vergoldet, Fußrand, fortlaufendes Ranken-
muster und Perlenstab am oberen Rand, an den beiden Enden Puttenmaskarons. Innen
das Pälffyscbe Wappen graviert.
Marke ODIOT ä Paris 1776. Gewicht 2270.
10 *VIER DOPPELARMJGE TAFELLEUCHTER. Silber vergoldet. Auf dem naturalistisch
als Felsen getriebenen Boden erhebt sich ein Baumstamm, der sich in zwei Äste als Kerzen--
träger teilt. Darunter die Figur eines Wilden das linke Knie am Boden, das rechte
vorgestreckt, die linke Hand am Boden, die rechte Hand gegen den Ast erhoben. Die
Tüllen mit ziselierten Blumenblättern geschmückt.
Italienisch, Mitte 18. Jahrh. Beschauzeichen Genua 1768 (Rosenberg 4639). Gewicht 4790.
11 * SILBERNE SUPPENTERRINE MIT DECKEL. Oval, abgesetzter Fuß. Um den Körper
abwechselnd hermenförmige und lanzettförmige Dekorationsmotive, an den zwei Enden
Löwenköpfe. Am Deckel ein Kugelknauf von Perlenstäben sektorenweise umgeben.
London, Anfang 18. Jahrh. Gewicht 2200.
7