Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]; Pollak und Winternitz <Wien> [Hrsg.]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTAG

12 * KLEINE OVALE DECKELTERRINE. Silber, vielfach gekröpft, zwei aufgebogene Band-
henkel. Hm Deckel vier Ringe, die als Füßeben dienen können.

Wien, Mitte 18. jahrh. Wiener Bescbauzeicben. 6ewicbt 270.

13 :i RUNDE DECKELSCHALE (sogenannte Godenscbale). Silber vergoldet, vom glatten
Körper stehen zwei flache, reich gravierte Henkel seitlich ab. Der Deckel ist vielfach ge-
kröpft und mit gravierten Bandmustern geziert, ein umlegbarer Griff als Abschluß.
Augsburg, Anfang 18. jahrh. Meistermarke P. S. Philipp Stenglin (Rosenberg 500).

Gewicht 430.

14 ' FLASCHENTRÄGER. Silber vergoldet. Rundes, reich ziseliertes Plateau mit zwei
Griffen, darauf der vierteilige Flaschenaufsatz, sehr reich mit Rocaillen geziert. Vier ge-
schliffene Glasflaschen mit vergoldeten Stöpseln.

Englisch, Mitte 19. jahrh. Marke Garrards Pantonstreet London. Plateaugewicht 2340.

15 * SILBERNE BÜCHSE. Getrieben und vergoldet. Elliptisch. Deckel mit durchbrochenem
breiten Laubwerk. Am Dosenrand eine gestreckte Blattranke.

17. jahrh. Durchmesser 8 und 7*2, Höhe 3*3, Gewicht 80.

Beschauzeichen Augsburg. Meisterzeichen A G. Adolf Gaab (Rosenberg 403).

16 *REISETINTENFASS. Zylindrische Büchse mit eingeschraubtem Sandfaß und Tinten-
schale. Mit ziselierten Bandelwerkfriesen.

Augsburg, Anfang 18. jahrh. Höhe 11 "5, Gewicht 300.

Marke Augsburg und Meisterzeichen WD.

17 *EJN PAAR LEUCHTER. Silber vergoldet. Kannelierter Schaft auf gewölbten, profi-
lierten Füßen.

Wien, Anfang 18. jahrh. Höhe 27, Gewicht 1080.

Marke Wien 1718. Beschauzeichen GCM (Rosenberg 5134).

18 *EIN PAAR DECKELKÄNNCHEN. In Humpenform. Vergoldet und graviert.
Deutsch, 17. jahrh. Ohne Marken. Höhe 9*5, Gewicht 290.

19 »SILBERNES MESSKÄNNCHEN. Getrieben und vergoldet. Glatte, zylindrische Form,
mit einfachem Schnabelausguß.

Anfang 18. jahrh. Höhe 12*5, Gewicht 200.

Marke Nürnberg. Meisterzeichen Frau mit eingestemmten Armen (Rosenberg 3272).

20 *RIESENHUMPEN. Silber getrieben und vergoldet. Zylindrische Prunkkanne, nach
oben leicht verjüngt, mit allegorischen Figuren des Frühlings, Sommers und Herbstes,
in sehr üppigen Knorpelwerkkartuschen. Hoher, doppelt eingezogener Deckel mit einer
Athenastatuette. Weit ausgreifender Henkel mit Doppelvolute und weiblicher Groteskherme.

Augsburg, um 1600. Höhe 57, Gewicht 3950.

Marke Augsburg und Meisterzeichen IB.

21 * ZYLINDRISCHE SILBERKANNE. Getrieben und vergoldet. Ohrförmig geschwungener
Henkel mit Knorpelerbsen. Mit zwei großen Amorfiguren seitlich einer Mittelkartusche,

6
 
Annotationen