Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]; Pollak und Winternitz <Wien> [Editor]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MOBILIAR ETC.

72 *VJER KANDELABER. Für drei Kerzen, Feuervergoldete Bronze. Aus einem acht-
eckigen Postamente wächst der reich profilierte mit Perlenstäben und Rosetten verzierte
Griff, der oben zwei Arme mit Windhundköpfen mit Ketten und Blattornamenten trägt.
In der Mitte der dritte firm.

Französisch, Louis XVI.

73 * ALLEGORIE HUF DEN NIL. Bronze, braun patiniert. Ein liegender, nackter Mann
mit langem Barte trägt einen Kranz von Ähren auf dem Kopfe und hält ein Ährenbündel in
der Hand. Den linken Arm stützt er auf eine liegende Sphinx, in der Hand hält er ein
Füllhorn mit Früchten. Er ruht auf einem Felsen, über den ein Tuch gebreitet ist, mit
dem auch der eine Oberschenkel bedeckt ist. Diese Allegorie ist auf ein viereckiges Posta*
ment aus feuervergoldeter Bronze gesetzt, an dessen Seiten Voluten und Pflanzenorna-
mente in Relief angebracht sind und das auf gerippten Kugelfüßen ruht.

Französisch, um 1780.

74 * ALLEGORIE HUF DEN TIBER. Bronze, braun patiniert. Ein liegender, nackter Mann
mit wallendem Haupthaar und mächtigem Barte trägt einen Kranz von Blättern auf dem
Kopfe und hält in der Linken ein Ruder. Mit dem rechten Hrme stützt er sich auf die
Wölfin, die Romulus und Remus säugt, und hält ein Füllhorn mit Früchten im Hrme. Er
ruht auf einem Felsen, auf dem ein Tuch gebreitet ist, dessen Enden über die Hrme in
Falten herabfallen. Das Postament ist dasselbe wie bei der Hllegorie auf den Nil.

Französisch, um 1780.

75 * GRUPPE. Hus Bronze, braun patiniert. Zwei jugendliche Mädchengestalten, mit Drape-
rien leicht verhüllt, tragen eine Vase mit Blumen. Huf rot-braunem, rundem Marmorsockel,
der auf einer viereckigen, mit Bronze-Perlenstab verzierten weißen Marmorunterlage ruht.

Französisch, um 1780.

76 *ZWEI KHNDELHBER. Hus farbigem Marmor und feuervergoldeter Bronze. Eine ge-
riefte Vase aus dunkelgrauem Marmor mit Bronzefuß ruht auf weißem, rundem Marmor-
sockel, der mit Perlschnüren verziert ist. Hus dieser Vase wachsen drei reich mit orna-
mentierten Pflanzenornamenten verzierte Hrme, in der Mitte auf einem mit Pflanzen-
ornamenten geschmückten Stabe eine Vase, die oben eine Hnanas trägt.

Französisch, Louis XVI.

77 *ZWEI KERZENLEUCHTER. Hus feuervergoldeter Bronze. Asymmetrisch, mit gedrehten
Voluten, Muschelwerk, Pflanzenornamenten und naturalistischen Lorbeerzweigen.

Französisch, um 1760.

78 * SPEISEZIMMER, bestehend aus zwei Büfetts, einem Tisch, zwei Fauteuits und fünf
Sesseln. Nußholz mit Blumen und Ornamenten in lichter, bunter Intarsia sehr reich dekoriert.

Holländisch, erste Hälfte 18. Jahrh.

16
 
Annotationen