Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]; Pollak und Winternitz <Wien> [Hrsg.]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTAG

79 * STANDUHR. Geschweifte Form, mehrfarbige Blumenintarsia auf Patisander.
Holländisch, Anfang 18. Jahrh.

80 * WANDSCHRANK. Auf Kugelfüßen, Nußholz. Der Schrank ist geteilt durch fünf Lisenen,
trägt ein mächtig profiliertes Gesimse und Doppeltüren mit starkem Relief. Im Postamente
Laden mit Knöpfen als Handhaben. Lineare Intarsien in verschiedener Maserung.

Deutsch, Ende 17. Jahrh. Höhe 242, Breite 195, Tiefe 62.

81 * WANDSCHRANK. Auf Kugelfüßen, Nußholz. Abgestumpfte Ecken, die Lisenen tragen,
auf die vergoldete geschnitzte Kapitale aufgesetzt sind. Dieselbe Lisene an der Mittel-
leiste. Der Schrank ist doppeltürig, mit mächtigem, profiliertem Gesimse, auf niederem
Sockel. Reich bedeckt mit Linien und Ornamenten in verschiedenfarbiger Intarsia. Auf
den Türflügeln und den Seitenwänden reich profilierte Felder.

Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 240, Breite 200, Tiefe 65.

82 ^WANDSCHRANK. Nußholz. Geteilt durch fünf Lisenen mit alten geschnitzten Kapi»
tälen, einem mächtigen, profilierten Gesimse und einem Postamente mit Laden. Die
Felder mit stark erhabenen Reliefs. Der ganze Kasten mit prachtvoller Maserung.

Deutsch, Ende 17. Jahrh. Höhe 230, Breite 210, Tiefe 72.

83 * SALONGARNITUR. Bestehend aus einem Sofa und acht Fauteuils. Vergoldetes Holz.
Die Rahmen der ovalen Lehnen, die Armstützen, die Gestellteile mit Bandmuster und
Akanthusmotiven in Flachrelief geschnitzt. Gedrehte, kannelierte Füße.

Französisch, Louis XVI.

84 * SALONTISCHCHEN. Oval. Palisander, Rosenholz und verschiedenfarbige Hölzer. Auf
vier geschwungenen Füßen mit vergoldeten Bronzeschuhen. Auf der Platte Scbreib--Uten*
silien, auf der Zarge kleine Gebrauchsgegenstände. Auf der Verbindungsplatte zwischen
den Füßen Krüge und Flaschen intarsiert. Unter der Platte herausziehbares kleines
Schreibbrett, um die Platte Bronzereifen und Bronzegalerie.

Französisch, um 1770. Höhe 71, Breite 55, Tiefe 38.

85 *SALONTISCHCHEN. Geschwungene Form auf geschwungenen Füßen mit reliefierten,
vergoldeten Bronzeschuhen. Mit verschiedenfarbigen Hölzern reich intarsiert, und zwar
auf der Tischplatte Ornamente, ein Schreibzeug und eine Blumenvase, an der Zarge ver-
schiedene Ornamente und Gefäße. Im Innern des Tischchens eine kleine Schublade und ein
Fach mit einem Rollverschluß; hinter diesem zahlreiche kleine Laden späterer Provenienz.

Französisch, um 1770. Höhe 76, Breite 57, Tiefe 37.

86 * SALONTISCHCHEN. Nußholz. Oval, auf vier geschwungenen Füßen mit reliefierten
Bronzeschuhen. Verbindungsbrett. Bronzeeinfassung um die Platte.

Französisch, um 1760. Höhe 71, Breite 42, Tiefe 33.

87 *ZWEI KLEINE ETAGEREN. Ebenholz und Nußmaser. Geschwungene Form mit ge-
schwungenen Füßen mit vergoldeten Bronzebeschlägen.

Französisch, Louis Philippe. Höhe 74, Breite 44, Tiefe 30.

2

17
 
Annotationen