Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]; Pollak und Winternitz <Wien> [Editor]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SILBER UND 60LD

109 *KLEINER KELCH. Silber getrieben und vergoldet. Huf der Kuppa und am Fuß
vertiefte Perlpunzungen, am Mundrand eingravierte Inschrift: DEUS• PROVIDEBIT• VlGJLflNDUM•

TOMEN • 1599 •

Deutsch oder siebenbürgiscb, Ende 16. Jahrh. Mit einem Hauszeicben PPT.

Höhe 13, Gewicht 160.

110 *SJLBERNER HUMPEN. Treibarbeit, zum Teil vergoldet. Hm Deckel das Relief eines
galoppierenden ungarischen Reiterführers. Der Kannenkörper als Flachrelief einer Sommer*
landschaft mit Garbenbindern und rastenden Schnittern (wohl als Sinnbild der Segnung
des Friedens). Hm Fuß* und Deckelrand Lorbeerkränze.

17. Jahrh. Marke Leutscbau. Ein undeutliches Meisterzeichen HN(?).

Höhe 19"5, Durchmesser 16*5, Gewicht 950.

111 *SJLBERNER HUMPEN. Getrieben und vergoldet, mit aufgelegtem, getriebenem Blatt-
rankengitter aus Weißsilber, Hm Deckel eine Rankengitterauflage unter dem Kugelknauf.
Ausladender Fuß mit radial geordneten schmalen Buckelungen und Pfeifenornamentik.
Eleganter Volutenhenkel.

Wien, 1700. Das entsprechende Beschauzeichen und die Meistermarke k (erster Buchstabe
N? undeutlich). Höhe 21, Durchmesser 15*5, Gewicht 1130.

112 *SILBERKRÜGLEJN. Treibarbeit. Gedrungene, gebauchte Form mit abgesetztem Fuß,
Deckel und Kannenkörper mit großem Laub- und Blumenwerk.

Um 1700. Marke Hugsburg, ein Meisterzeichen Pj.

Höhe 9, Durchmesser 11, Gewicht 310.

113*KOKOSNUSSKHNNE. Vergoldete Silbermontierung mit Groteskhenkel. Als Knauf
ein Dudelsackpfeifer.

Siebenbürgiscb, um 1600. Höhe 22.

114 *ELFENBEINHUMPEN. Mit getriebener und vergoldeter Silbermontierung. Elfenbein-
hochrelief einer Bacchantengruppe von Tritonen und Nereiden. Hm Deckel die Elfenbein-
gruppe eines delphinreitenden Putto. Der gezackte Deckel mit getriebenem Fruchtwerk
und drei aufgesetzten silbernen Cherubimköpflein. Hm Groteskhenkel ein Putto mit
einer Guirlande.

Deutsch, 17. Jahrh. Beschauzeichen Ulm. Meisterzeichen ULK (Rosenberg 3741).

Höhe 17*5, Durchmesser 14.

115 *DECKELBECHER. Silber getrieben und vergoldet. Geschweifte Becherform (ein
breitgezogener Vierpaß) mit vier spiralförmigen Kannelierungen, dazwischen große
Rocaillenfelder. Zwei Rocaillenfelder mit ländlichen Szenen (Bauerntanz und Trinkszene).
Hm Deckel Rocaillenwerk und ein Knauf.

Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Hugsburger Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe H (1747-1749).
Meisterzeichen J , wohl des Jacob Maid (Rosenberg 550).

M Höhe 12*5, Durchmesser 8*3 und 5*2, Gewicht 160.

23
 
Annotationen