Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]; Pollak und Winternitz <Wien> [Editor]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIENSTAG

116 *DECKELBECHER. Huf drei Kugelfüßen, Silber getrieben und graviert. Zylindrischer
Becher, eingraviert drei Landschaften in ovalen Medaillons zwischen Rankenwerk und
Fruchtkörben. An den Fußansätzen und unterm Deckelknauf ausgeschnittenes Laubwerk
mit Büsten in Medaillons.

1 c

Anfang 18. Jahrh. Marke Augsburg, Meisterzeichen ^ Johann Christian Träffler (Rosen*
berg 441). Höhe 16*5, Durchmesser 10, Gewicht 470.

117 *POKAL. Huf hohem Fuß, Silber getrieben und vergoldet. Zylindrischer Becherkörper,
oben etwas erweitert; mit Palmettenranken und Festons. Rosenförmiger Nodus mit drei
Bügeln. Glockenförmiger Fuß.

Deutsch, Anfang 17. Jahrh. Ohne Beschauzeichen. Dreimal das Meisterzeichen (ligiertes
IKB). Höhe 21, Durchmesser 9, Gewicht 250.

118*SILBERSCHÜSSEL. Getrieben und ziseliert. Hm breiten Schüsselrand ein hoch-
getriebener Rankenfries mit jagenden Tieren (Löwe, Wisent, Tiger und Wolf). Im Fond
eingraviertes neues Wappen.

Englisch, 18. Jahrh. Englische Beschau» und Feingehaltszeichen, ein Jahresbuchstabe D,
Meisterzeichen IS- Durchmesser 11*5, Gewicht 1110.

119 *TOILETTESPJEGEL. Silberrahmen. Getrieben und ziseliert.

Deutsch, um 1700. Höhe 59, Breite 45.

120 *GRHVJERTER SILBERHUMPEN. Teilweise vergoldet. Breite zylindrische Kanne mit
ausladendem Fuß und gestuftem Deckel mit Kugelknauf. Ausgreifender breiter Henkel
mit flach heraustretendem Perldekor. Drei aus der Vergoldung ausgesparte Bildfelder
mit der Anbetung der Hirten, Auferstehung Christi und dem Pfingstfest.

Deutsch, 17. Jahrh. Beschauzeichen Lübeck, Meisterzeichen undeutlich. Höhe 29, Gewicht 1720.

121 *TINTENZEUG. Silber, vergoldet. Kugelige Schale auf einem niederen Dreifuß mit
sechs kreisförmig angeordneten Kielfederlagern. Üppige Reliefformornamentik mit Me-
daillons.

Englisch, 18. Jahrh. Höhe 17, Gewicht 960.

122 *»NATTERNZUNGE«.In vergoldeter Silberfassung. Haifischzahn. Gefaßtin ein silbernes
Ansatzstück mit graviertem Blattwerk. Mit einem kleinen einfachen Tragbügel.

Deutsch, 16. Jahrh.

123 *PRUNKSCHÜSSEL. Silber, getrieben und vergoldet. Am Randfeld getriebene Maska-
rons breit ausgezogen zu Knorpelwerkkar tuschen, in den Kartuschen Fruchtbündel. Im
Schüsselgrund um ein elliptisches Kannentager zwei mythologische Szenen, links im
Schilf eine Quellnymphe mit Psyche, rechts raubt ein Flußgott eine Frau; oben zwei
Amoretten in den Wolken, unten Eros auf einem Delphin.

Deutsch, 17. Jahrh. Beschauzeichen Augsburg, Meisterzeichen E (R2, 355).

Durchmesser 66 und 57, Gewicht 3720.

124 *ELFENBEJNKRUG. In Silbermontierung. Nach oben leicht verjüngter Elfenbein-
becherkörper mit Darstellung einer Wildhatz in einem vorzüglichen, zum Teil unter«
schnittenem Hochrelief. Das Silber getrieben und vergoldet. Am Deckel die Etfenbein-

24
 
Annotationen