M 0 N T H G
88 *TISCH. Viereckig. Rosenholz. Huf vier geraden, nach unten verjüngten Füßen mit
vergoldeten Bronzescbuhen. Huf der Platte Musikinstrumente und Blumenvasen mit Or-
namenten. Huf der Zarge Gefäße, fln der Tischplatte und oben an den Füßen Bronze»
beschläge. Herausziehbare Schreibplatte.
Französisch, um 1770. Höhe 71, Breite 81, Tiefe 44.
89 * KOMMODE. Mahagoni. Huf vier sich verjüngenden Füßen. Rechteckig, die vorderen
Ecken abgestumpft. Bronzebeschläge.
Louis XVI. Höhe 74, Breite 77, Tiefe 43.
90 * STEHSPIEGEL. Mahagoni mit Ebenholzrändern. Oben Bronzeornament.
Empirezeit. Höhe 185, Breite 80.
91 *STEHSPIEGEL. Mahagoni. Mit aufschlagbarer Ktappe und Verbindungsbrettchen.
Zwei Leuchter. Ornamentale Bronzegalerie.
Empirezeit. Höhe 156, Breite 78.
92 * SCHREIBTISCH. Mahagoni, Palisander und verschiedenfarbige Hölzer. Rechteckig.
Huf vier geraden, sich nach unten verjüngenden Füßen. Mit Hufsatz und reichen Intarsien
(ornamentales Pflanzenornament und Architekturen in Landschaft). Vergoldete Bronze»
beschläge.
Louis XVI. Höhe 97, Breite 76, Tiefe 52.
93 *SHLONTISCH. Geschwungene, äußerst graziöse Form, geschwungene, zierliche Füße.
Mit Rautenmustern in dunklen und hellen Hölzern intarsiert.
Französisch, Mitte 18. jahrh. Höhe 73, Breite 104, Tiefe 44.
94 *GROSSE VIERECKIGE DECKE. Zusammengesetzt aus drei Bahnen rotem Samt, rings»
um eine rotgelbe Brokatellbordüre mit fortlaufenden Hkanthusblattmotiven.
Italienisch, Ende 16. Jahrh. 205:250.
95 VIER THPISSERIESTREIFEN. Huf himbeerrotem Fond große farbige Bukette auf
hellem Grund in gelbbrauner Umrahmung.
Hubusson, Louis Philippe. Je 371:125.
96 * GROSSER TEPPICH. In der Mitte ein helles, achteckiges Feld mit bunten Blumen»
buketten, umgeben von mehrfacher Umrahmung. Jn den Ecken große Medaillons mit
Rocaillen, auf der Längsseite je ein Maskaron mit Muscheln und Blumenmotiven; rings»
um rote Bordüre.
Hubusson, um 1820. 660:490.
97 EIN PHHR KLEINE LEUCHTER. Der Körper ist aus kleinen Kilin gebildet, in den
drei Farben auf Biskuit. Sie tragen mittels eines kleinen Bronzeaufsatzes blaue Blumen
aus Sevresporzellan, in denen sich die Tüllen befinden. Das Postament ist feuervergoldete
Bronze.
Porzellan chinesisch, Mitte 17. Jahrh., die Montage französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 12*5.
18
88 *TISCH. Viereckig. Rosenholz. Huf vier geraden, nach unten verjüngten Füßen mit
vergoldeten Bronzescbuhen. Huf der Platte Musikinstrumente und Blumenvasen mit Or-
namenten. Huf der Zarge Gefäße, fln der Tischplatte und oben an den Füßen Bronze»
beschläge. Herausziehbare Schreibplatte.
Französisch, um 1770. Höhe 71, Breite 81, Tiefe 44.
89 * KOMMODE. Mahagoni. Huf vier sich verjüngenden Füßen. Rechteckig, die vorderen
Ecken abgestumpft. Bronzebeschläge.
Louis XVI. Höhe 74, Breite 77, Tiefe 43.
90 * STEHSPIEGEL. Mahagoni mit Ebenholzrändern. Oben Bronzeornament.
Empirezeit. Höhe 185, Breite 80.
91 *STEHSPIEGEL. Mahagoni. Mit aufschlagbarer Ktappe und Verbindungsbrettchen.
Zwei Leuchter. Ornamentale Bronzegalerie.
Empirezeit. Höhe 156, Breite 78.
92 * SCHREIBTISCH. Mahagoni, Palisander und verschiedenfarbige Hölzer. Rechteckig.
Huf vier geraden, sich nach unten verjüngenden Füßen. Mit Hufsatz und reichen Intarsien
(ornamentales Pflanzenornament und Architekturen in Landschaft). Vergoldete Bronze»
beschläge.
Louis XVI. Höhe 97, Breite 76, Tiefe 52.
93 *SHLONTISCH. Geschwungene, äußerst graziöse Form, geschwungene, zierliche Füße.
Mit Rautenmustern in dunklen und hellen Hölzern intarsiert.
Französisch, Mitte 18. jahrh. Höhe 73, Breite 104, Tiefe 44.
94 *GROSSE VIERECKIGE DECKE. Zusammengesetzt aus drei Bahnen rotem Samt, rings»
um eine rotgelbe Brokatellbordüre mit fortlaufenden Hkanthusblattmotiven.
Italienisch, Ende 16. Jahrh. 205:250.
95 VIER THPISSERIESTREIFEN. Huf himbeerrotem Fond große farbige Bukette auf
hellem Grund in gelbbrauner Umrahmung.
Hubusson, Louis Philippe. Je 371:125.
96 * GROSSER TEPPICH. In der Mitte ein helles, achteckiges Feld mit bunten Blumen»
buketten, umgeben von mehrfacher Umrahmung. Jn den Ecken große Medaillons mit
Rocaillen, auf der Längsseite je ein Maskaron mit Muscheln und Blumenmotiven; rings»
um rote Bordüre.
Hubusson, um 1820. 660:490.
97 EIN PHHR KLEINE LEUCHTER. Der Körper ist aus kleinen Kilin gebildet, in den
drei Farben auf Biskuit. Sie tragen mittels eines kleinen Bronzeaufsatzes blaue Blumen
aus Sevresporzellan, in denen sich die Tüllen befinden. Das Postament ist feuervergoldete
Bronze.
Porzellan chinesisch, Mitte 17. Jahrh., die Montage französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 12*5.
18