Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MITTWOCH


430 KRIEG UND FRIEDEN (Kampf und Arbeit) oder Ares (oder
Herakles) und Hephaistos. Krieger. Nackter, bärtiger Mann, mit dem rechten
Fuße ausschreitend, den linken Arm vor die Brust bis zur rechten Schulter
gelegt, den rechten Arm gesenkt, die Hand hielt ein (abgebrochenes) Stich'
Schwert, seitliche und Aufwärtswendung des Kopfes zur linken Schulter.
An der unregelmäßig geformten Basis sind ein Helm und eine Löwenhaut
zu erkennen.

Schmied. Junger, nackter Mann mit Schnurrbart, der, einen lang'
gestielten Hammer mit beiden Händen fassend, nach der rechten Seite zu
lässigem Schlage ausholt. Ihm zu Füßen liegen auf der unregelmäßig ge'
formten Plinthe ein Amboß und ein Helm. Dunkle Lackpatina.
Venezianisch, um 1600. Höhe je 42-5.

Abgebildet in Leo Planiscig, „Venezianische Bildhauer der Renaissance“, Abb. 616 bis 617.

431 KLEINE ZINNSCHALE. Rund, mit vertiefter Mitte. Im Spiegel
Doppeladler in Blattkranz. Auf dem Rand sechs Putten zwischen Ranken,
die in Delphine ausgehen. Marke: Eingegossene Nürnberger Marke mit
„A“ (L. Appel ?); eingeschlagen: Löwe, Schild mit Spitzbalken, und „D A V- E“.
Auf der Rückseite graviertes Wappen und M Z.

Nürnberg, Modell von Albrecht Preissensin (1546 — 1598). Vgl. Hintze, Nürnberger
Zinn, Abb. 24. Durchmesser 13*9.

432 GROSSE ZINNSCHÜSSEL, sog. Temperantiaschüssel. Mit der Ma'

donna im Mittelrund (Modell II a, nach Demiani). Auf dem Rand in Oval'
feldern Minerva und die sieben freien Künste. Im Feld der „Geometrie“
Signatur: „1611, C. E“. Auf der Rückseite des Mittelbuckels Porträtmedaillon
mit Umschrift: „Sculpebat Caspar Enderlein“, am Brustabschnitt: „C.E“.
Darunter Rosenmarke desMichelHemersam. Auf dem Rand eingepunzt: „F.B“.
Nürnberg, um 1611, nach Modell Caspar Enderleins. Durchmesser 46.

433 GROSSE ZINNSCHÜSSEL, sog. Adam'und'Eva'Schüssel. Auf dem
Mittelbuckel die Darstellung des Sündenfalles nach Etienne Delaune.
Ringsum breiter Fries mit sechs Hochmedaillons, in denen die Figuren
der Astronomie, Minerve, Rhetorique, Musique, Grammaire und Arithmetique;
dazwischen Hermen und Tiere. Darauf folgt eine schmale Ornamentborte.
Auf dem Rand breiter Fries mit Querovalmedaillons, in denen die Reiter'
figuren von zwölf römischen Kaisern. Dazwischen abwechselnd Blumen'
vasen und Hermen.

Frankreich, wohl Lyon, um 1600. Durchmesser 4ö-5.

7

89
 
Annotationen