247 FÄCHER. Das Gestell aus Elfenbein, 2iteilig. Mit durchbrochener und gravierter Arbeit:
tanzende und musizierende Figuren und Ranken. Das Blatt aus Pergament, darauf gemalt
ein ländliches Fest; darüber drei Medaillons mit ländlichen Spielen, dazwischen Vasen und
Vögel in chinesierender Art; auf der Rückseite auf chinesierendem Fond drei Medaillons, darin
in der Mitte Kraniche, vom Hund aufgescheucht, rechts und links bunte Wasservögel in
blauer Landschaft.
Mitte 18. Jahrh. Höhe 28.
235 FÄCHER. Das Gestell aus Elfenbein, i8teilig. Durchbrochen, mit Gold' und Perlmutter^
auflagen; tanzendes Paar und zwei Segelschiffe; das Blatt aus Papier, bunt bemalt mit
mythologischer Szene: Triumphzug zweier Götter auf einem Schiff. Auf der Rückseite bunte
Blumen auf schwarzem Grund.
Mitte 18. Jahrh. Höhe 29 5.
tanzende und musizierende Figuren und Ranken. Das Blatt aus Pergament, darauf gemalt
ein ländliches Fest; darüber drei Medaillons mit ländlichen Spielen, dazwischen Vasen und
Vögel in chinesierender Art; auf der Rückseite auf chinesierendem Fond drei Medaillons, darin
in der Mitte Kraniche, vom Hund aufgescheucht, rechts und links bunte Wasservögel in
blauer Landschaft.
Mitte 18. Jahrh. Höhe 28.
235 FÄCHER. Das Gestell aus Elfenbein, i8teilig. Durchbrochen, mit Gold' und Perlmutter^
auflagen; tanzendes Paar und zwei Segelschiffe; das Blatt aus Papier, bunt bemalt mit
mythologischer Szene: Triumphzug zweier Götter auf einem Schiff. Auf der Rückseite bunte
Blumen auf schwarzem Grund.
Mitte 18. Jahrh. Höhe 29 5.