pp" ff
143 KIRCHENBANK; Nußholz, vier mit den Armstützen korre-
spondierende Klauenfüße; ausgesägt und leicht geschnitzt.
17. Jahrh. Länge 225, Breite 50.
144 KONSOLTISCH, reich geschnitzt und vergoldet; vier ge-
schwungene Füße, die mit Schnörkeln und Rocaillen verbunden
sind. Schöngefladerte gelbliche Marmorplatte.
Italienisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 98, Breite 130, Tiefe 61.
145 VIER SESSEL; nußholzpolitiert, auf den Lehnen geschnitzte
Mittelstücke; gelbe Ripsbespannung.
Österreichisch, um 1810.
146 SECHS SESSEL; wie oben.
147 BANK; nußholzfurniert, auf acht sich nach unten ver-
jüngende, durch geschwungene Stege verbundene Füße; an den
beiden Armstützen Voluteneinrollungen; spätere rötliche Samt-
polsterung.
Italienisch, Anfang 18. Jahrh. Breite 228, Tiefe 61.
148 VIERECKIGER TISCH; Nußholz, massives Untergestell,
schiebbare Platte; im Unterteil eine Schublade.
Deutsch, 16. Jahrh. Höhe 80, Breite 104, Tiefe 84.
26
143 KIRCHENBANK; Nußholz, vier mit den Armstützen korre-
spondierende Klauenfüße; ausgesägt und leicht geschnitzt.
17. Jahrh. Länge 225, Breite 50.
144 KONSOLTISCH, reich geschnitzt und vergoldet; vier ge-
schwungene Füße, die mit Schnörkeln und Rocaillen verbunden
sind. Schöngefladerte gelbliche Marmorplatte.
Italienisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 98, Breite 130, Tiefe 61.
145 VIER SESSEL; nußholzpolitiert, auf den Lehnen geschnitzte
Mittelstücke; gelbe Ripsbespannung.
Österreichisch, um 1810.
146 SECHS SESSEL; wie oben.
147 BANK; nußholzfurniert, auf acht sich nach unten ver-
jüngende, durch geschwungene Stege verbundene Füße; an den
beiden Armstützen Voluteneinrollungen; spätere rötliche Samt-
polsterung.
Italienisch, Anfang 18. Jahrh. Breite 228, Tiefe 61.
148 VIERECKIGER TISCH; Nußholz, massives Untergestell,
schiebbare Platte; im Unterteil eine Schublade.
Deutsch, 16. Jahrh. Höhe 80, Breite 104, Tiefe 84.
26