Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
235 GROSSES DEJEUNER.

Kaffee- und Milchkanne, zwei Teekannen, Teebüchse, Zuckerdose, Spülkumme,
sechs hohe Schalen, sechs bauchige niedrige Schalen und sechs henkellose Schalen;
alle mit Untertassen. Rocaillekartuschen en relief mit Vögeln und diversem Ge-
flügel, sowie Blumen in bunten Farben.

Meißen, Schwertermarke, Mitte 18. Jahrh. Unbedeutende Haarsprünge und kleine
Scharten. Siehe Tafel XVI.

236 DEJEUNER.

Kaffee- und Milchkanne, gedeckelte Zuckerschale, sechs Schalen mit Untertassen.
Einfache stilisierte Palmettenbordüre und Streifen in Gold.

Wien, Blaumarke, Jahresstempel 822. Haarsprung an der Zuckerdose und kleine
Scharte.

237 DECKELTERRINE.

Blattbordüre mit blauen und roten Blüten.
Wien, eingepreßte Marke, Jahresstempel 856.

238 GROSSE BISKUITBÜSTE: CANOVA.
Porzellansockel mit Golddekor.

"Wien, Blaumarke, Jahresstempel 813. Nicht durchgehende Haarsprünge.

239 FÜNF DESSERTTELLER.

Reliefierte Ränder mit bunten Blumensträußen.
Wien, eingepreßte Marke, Jahresstempel 860.

240 EIN PAAR SAUCIEREN.

Zweihenkelig. Manganviolette Linien und Streublumen.
Wien, Blaumarke, letztes Drittel 18. Jahrh.

241 SCHUSSEL.

Welliger Rand mit Flechtmuster. Mauerschwalbe und Insekten in Farben.
Meißen, Schwertermarke, um 1770.

242 PORTRÄTBÜSTE.

Fürst Windischgrätz. Weiß glasiert.
Wiener Neustadt, 1849.

243 LÖSCHHÖRNCHEN.

Dunkelbrauner Fond, ovales Medaillon mit farbigem Mäddienporträt.
Meißen, Schwertermarke, 19. Jahrh. Der Henkel fehlt.

244 EIN PAAR FLAKONS.

Sitzender Hund. Ovaler Sockel, bunt bemalt.
Chelsea, 18. Jahrh.

28
 
Annotationen