SILBER UND CHINASILBER
Schäizung
Schillinge
248 181 Flakon. Email, mit Silberverschluß. 4
249 230 F Champagnerkübel. Chinasilber. 10
250 233 G Neun Löffel. Silber. Silbergewicht zirka ioog, Metallwert 7 S. 20
251 325 Silberplakette. Prinz-Heinrich-Tourenfahrt 1909. Metallwert nicht
bestimmbar. 30
252 233 A Zuckerdose ohne Deckel. Silber, Silbergewicht zirka 300 g, Metall-
wert 2 5 S. 50
253 446 Spiegel mit versilbertem Metallrahmen. 30
254 693 Leuchter. Silber. Um 1830. Elektrisch montiert. Metallwert nicht
feststellbar. 120
255 233 Kanne. Silber, mit schwarzem Holzhenkel. Silbergewicht zirka 500 g,
Metallwert 3 5 S. 70
256 2321 Silberbecher auf Kugelfüßen, getrieben. Metallwert 15 S. 80
257 232 L Glas. Graviert, auf Silberfuß. 40
258 37 Eßbesteck. Sechs Eßlöffel, sechs Kaffeelöffel, sechs große Gabeln,
sechs kleine Gabeln, sechs große Messer, sechs kleine Messer, graviert.
Berndorf. 60
259 232 K Silberbecher. Graviert. Deutsch, um 1750. Silbergewicht zirka 200 g,
Metallwert 16S. 70
260 232 E Silberpokal. Getrieben. Mittelstück reitender Kavalier. Im Stile des
17. Jahrh. Silbergewicht zirka 300 g, Metallwert 25 S. 100
261 232 A Silbertasse. Oval, getrieben, mit hebräischer Inschrift. Silbergewicht
zirka 600 g, Metallwert 45 S. 120
262 232 D Silberkruzifix. Getrieben. Im Stile des 16. Jahrh. Silbergewicht
zirka 800 g, Metallwert 60 S. 120
263 234 E Silberzuckerdose mit Deckel. Von Delphinen getragen. Silbergewicht
zirka 850 g, Metallwert 60 S. 200
264 231B Krug. Silber, mit Elfenbeinhenkel. 19. Jahrh. Silbergewicht zirka
600 g, Metallwert 45 S. 120
265 709 Zwei Leuchter. Kupfer, versilbert. 50
266 709 A Leuchter. Glas, in Silber montiert. Metallwert nicht feststellbar. 40
267 737 Silberleuchter. Wien, Beschauzeichen 1865. Silbergewicht nicht fest-
stellbar. 40
12
Schäizung
Schillinge
248 181 Flakon. Email, mit Silberverschluß. 4
249 230 F Champagnerkübel. Chinasilber. 10
250 233 G Neun Löffel. Silber. Silbergewicht zirka ioog, Metallwert 7 S. 20
251 325 Silberplakette. Prinz-Heinrich-Tourenfahrt 1909. Metallwert nicht
bestimmbar. 30
252 233 A Zuckerdose ohne Deckel. Silber, Silbergewicht zirka 300 g, Metall-
wert 2 5 S. 50
253 446 Spiegel mit versilbertem Metallrahmen. 30
254 693 Leuchter. Silber. Um 1830. Elektrisch montiert. Metallwert nicht
feststellbar. 120
255 233 Kanne. Silber, mit schwarzem Holzhenkel. Silbergewicht zirka 500 g,
Metallwert 3 5 S. 70
256 2321 Silberbecher auf Kugelfüßen, getrieben. Metallwert 15 S. 80
257 232 L Glas. Graviert, auf Silberfuß. 40
258 37 Eßbesteck. Sechs Eßlöffel, sechs Kaffeelöffel, sechs große Gabeln,
sechs kleine Gabeln, sechs große Messer, sechs kleine Messer, graviert.
Berndorf. 60
259 232 K Silberbecher. Graviert. Deutsch, um 1750. Silbergewicht zirka 200 g,
Metallwert 16S. 70
260 232 E Silberpokal. Getrieben. Mittelstück reitender Kavalier. Im Stile des
17. Jahrh. Silbergewicht zirka 300 g, Metallwert 25 S. 100
261 232 A Silbertasse. Oval, getrieben, mit hebräischer Inschrift. Silbergewicht
zirka 600 g, Metallwert 45 S. 120
262 232 D Silberkruzifix. Getrieben. Im Stile des 16. Jahrh. Silbergewicht
zirka 800 g, Metallwert 60 S. 120
263 234 E Silberzuckerdose mit Deckel. Von Delphinen getragen. Silbergewicht
zirka 850 g, Metallwert 60 S. 200
264 231B Krug. Silber, mit Elfenbeinhenkel. 19. Jahrh. Silbergewicht zirka
600 g, Metallwert 45 S. 120
265 709 Zwei Leuchter. Kupfer, versilbert. 50
266 709 A Leuchter. Glas, in Silber montiert. Metallwert nicht feststellbar. 40
267 737 Silberleuchter. Wien, Beschauzeichen 1865. Silbergewicht nicht fest-
stellbar. 40
12