Rufpreis Rufpreis
in Schilling in Schilling
106 Halsband, Silberfiligran . . 5.
107 Granathalsband m.Silberteilen 5.
108 Etrogdose. Silber, 290 g . . . 25.
109 Handspiegel m. Hirsch. Orien-
talisch, minderes Silber, 19. Jh. 10.
110 Aufsatz, Silber, 280 g . . . 24.
in Zwei Kannen mit Deckel und
strohumflochtenem Henkel, so-
wie offene Zuckervase. Silber,
ca. 450 g........32
112 Bonbonaufsatz, Silber,ca. 230g 15
113 Kleiner Aufsatz, Biedermeier,
ca. 130 g . . . ... . . 12
114 Dose in Schuhform, Silber, 60 g 5
115 Öllampe, Silber, 115 g ... 8
116 Silberdose, 70 g..... 5
117 Becher, Silber, 90 g . . . . 7
118 Geteilter Silberkorb. Spät-
biedermeier, 370 g .... 32
119 Silberkelch. Biedermeier, 130g 10
120 Dose, orientalisch mit Spiegel.
Gewicht nicht bestimmbar . . 6
121 Zwei Leuchter. Anf. 19. Jahrh.
Silber, ca. 500 g.....35
122 Offener Zuckerhalter auf Prat-
zenfüßen, Silber, 18. Jahrh.
170 g ........ 16.
123 Zwei offene Zuckerschalen,
plastisch, mit Blumen verziert,
Silber, 220 g . . . . . . . 16.
124 Tasse m. Monogramm, Anfang
19. Jahrh. Silber, 390 g . . 30.
i25aZwei kleine runde Silbertassen
mit Engeln, 140 g.....10.
126 Tiefe Schale, die Wand getrie-
ben m. Heiligenfiguren. Orien-
talisch. Datiert 1833. 150 g . . 15.
127 Offene Zuckerschale mit Kral-
lenfüßen, Silb. 18. Jahrh. 130 g 12.
128 Viereckige gedeckte Zucker-
dose. Am Deckel liegender
Löwe, Silber, Biedermeier,
5°° g ........40.
129 Zuckerdose mit durchbrochen.
Deckel, graviert mit Akanthus-
blättern, auf vier geschweiften
Füßen. Silber, 560 g . . . . 40.-
130 Runde Platte Silber, der Rand
getrieben mit Arabesken und
Früchten. 320 g.....22.-
131 Sechs kl. Flaschenuntersätze.
Silber, 370 g. Italien. Empire 25.—
132 Zwei größere Flaschenunter-
sätze. Silber. Italien. Empire, .
200 g........14.
133 Zwei runde Silberplatten, gra-
viert mit Monogramm „V" mit
Krone, 660 g...... . 45.-
134 Glashonigdose, Deckel aus
Chinasilber . . . . . . . 1.—
135 Silberbrotkorb, graviert, 310 g 20.—
i3ÖaTeeseiher und Salzfaß, Silber,
100 g.........: 8.—
137 Butterdose m. Deckel, graviert.
Monogramm P.C. 380 g . . . 25.—
138 Zwei silberne Aufsätze (eine
Glasschale gebroch.), ca. 180 g 12.—
139 Deckeldose mit Unterteller,
Silber. Innen Glasfutter, zirka
460 g . . . . . . , . » 30.—
140 Pokal, graviert, wappenartig
B. H. Um 1820. Silber, 240 g 16.—
141 Vase mit Deckel und kleinem
Löffel, Silber, 190 g . . . . 14.—
142 Runde Schale, getrieben mit
Heiligenfigur. Minderes Silber.
Balkan, um 1800. 210 g . 15.—
143 Zwölf Eierlöffel, Silber, 150g 10.—
145 Zitronenkännchen, Metall . . 1.—
146 Gepreßter Silberaufsatz mit
Glasschale. 1850.....3.—
147 Spargelgabel, Chinasilber . . 2.—
148 Zwei Silberleuchter. Empire,
620 g ........ 45.—
149 Zwei Weinflaschenuntersätze,
Silber. Monogramm „V" mit
6
in Schilling in Schilling
106 Halsband, Silberfiligran . . 5.
107 Granathalsband m.Silberteilen 5.
108 Etrogdose. Silber, 290 g . . . 25.
109 Handspiegel m. Hirsch. Orien-
talisch, minderes Silber, 19. Jh. 10.
110 Aufsatz, Silber, 280 g . . . 24.
in Zwei Kannen mit Deckel und
strohumflochtenem Henkel, so-
wie offene Zuckervase. Silber,
ca. 450 g........32
112 Bonbonaufsatz, Silber,ca. 230g 15
113 Kleiner Aufsatz, Biedermeier,
ca. 130 g . . . ... . . 12
114 Dose in Schuhform, Silber, 60 g 5
115 Öllampe, Silber, 115 g ... 8
116 Silberdose, 70 g..... 5
117 Becher, Silber, 90 g . . . . 7
118 Geteilter Silberkorb. Spät-
biedermeier, 370 g .... 32
119 Silberkelch. Biedermeier, 130g 10
120 Dose, orientalisch mit Spiegel.
Gewicht nicht bestimmbar . . 6
121 Zwei Leuchter. Anf. 19. Jahrh.
Silber, ca. 500 g.....35
122 Offener Zuckerhalter auf Prat-
zenfüßen, Silber, 18. Jahrh.
170 g ........ 16.
123 Zwei offene Zuckerschalen,
plastisch, mit Blumen verziert,
Silber, 220 g . . . . . . . 16.
124 Tasse m. Monogramm, Anfang
19. Jahrh. Silber, 390 g . . 30.
i25aZwei kleine runde Silbertassen
mit Engeln, 140 g.....10.
126 Tiefe Schale, die Wand getrie-
ben m. Heiligenfiguren. Orien-
talisch. Datiert 1833. 150 g . . 15.
127 Offene Zuckerschale mit Kral-
lenfüßen, Silb. 18. Jahrh. 130 g 12.
128 Viereckige gedeckte Zucker-
dose. Am Deckel liegender
Löwe, Silber, Biedermeier,
5°° g ........40.
129 Zuckerdose mit durchbrochen.
Deckel, graviert mit Akanthus-
blättern, auf vier geschweiften
Füßen. Silber, 560 g . . . . 40.-
130 Runde Platte Silber, der Rand
getrieben mit Arabesken und
Früchten. 320 g.....22.-
131 Sechs kl. Flaschenuntersätze.
Silber, 370 g. Italien. Empire 25.—
132 Zwei größere Flaschenunter-
sätze. Silber. Italien. Empire, .
200 g........14.
133 Zwei runde Silberplatten, gra-
viert mit Monogramm „V" mit
Krone, 660 g...... . 45.-
134 Glashonigdose, Deckel aus
Chinasilber . . . . . . . 1.—
135 Silberbrotkorb, graviert, 310 g 20.—
i3ÖaTeeseiher und Salzfaß, Silber,
100 g.........: 8.—
137 Butterdose m. Deckel, graviert.
Monogramm P.C. 380 g . . . 25.—
138 Zwei silberne Aufsätze (eine
Glasschale gebroch.), ca. 180 g 12.—
139 Deckeldose mit Unterteller,
Silber. Innen Glasfutter, zirka
460 g . . . . . . , . » 30.—
140 Pokal, graviert, wappenartig
B. H. Um 1820. Silber, 240 g 16.—
141 Vase mit Deckel und kleinem
Löffel, Silber, 190 g . . . . 14.—
142 Runde Schale, getrieben mit
Heiligenfigur. Minderes Silber.
Balkan, um 1800. 210 g . 15.—
143 Zwölf Eierlöffel, Silber, 150g 10.—
145 Zitronenkännchen, Metall . . 1.—
146 Gepreßter Silberaufsatz mit
Glasschale. 1850.....3.—
147 Spargelgabel, Chinasilber . . 2.—
148 Zwei Silberleuchter. Empire,
620 g ........ 45.—
149 Zwei Weinflaschenuntersätze,
Silber. Monogramm „V" mit
6