Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Freiwillige Versteigerung, Wohnungseinrichtung, Mobiliar, Teppiche, Glas, Porzellan, Kunstgewerbe, Gemälde ungarischer Meister, Steinway-Flügel etc.: Gemäldesammlung aus Wiener Patrizierbesitz ; [Versteigerung 16., 17. März 1937] — Wien, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13265#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätzung
in Schillingen

208 TISCHTUCH und fünf Servietten. Farbiger, applizierter Rand.
Dazu Teewärmer. 20

209 SECHS KLEINE RUNDE DECKCHEN. 8

210 DECKCHEN. Große und zwölf kleine. Bunt gestickt. 20

211 ACHT DIVERSE DECKCHEN. 20

212 TRUHE. Vorderwand reich geschnitzt. Flankiert von Karyathi-

den. Auf Krallenfüßen. Italien. Um 1600. H. 57, Br. 175, T. 56 cm. 300

213 KABINETTSCHRANK. Mahagoni. Mit zwei Spiegeltüren und
Bronzesalerie. Unten drei Laden. Frankreich. Um 1780. H. 64.

Br. 75, T. 24 cm. 100

214 VITRINE. Zweitürig. Mahagoni. Mit Messingleisten. Frankreich.

Um 1780. H. 140, Br. 90, T. 38 cm. 250

215 RECHTECKIGER TISCH. Geschwungene Füße. Die Platte ein-
gelegt mit Stern und Linien. Österreich. Um 1760. H. 80.

Br. 93, T. 75 cm. 200

216* ALBERT ZIMMERMANN (Zittau 1808—1888 München). Neu-
lengbach; auf einer Anhöhe das Schloß. Ol. Holz. H. 25.5, Br.
52 cm. Signiert. 250

217* LOVIS CORINTH (Tapiau 1858—1925 Zandvoort). Männliche

Aktstudie. Bleistiftzeichnung. H. 41.5, Br. 25 cm. Monogr. 100

218* ERNESTO BENSA (Florenz). Junge Frau mit weiß-schwarzem
Kleid. Sie trägt das Haar offen und hält einen Fächer in der
Hand. Lächelnd blickt sie auf weißes Hündchen zu ihren Füßen.
Rechts von ihr eine Mauer, links Stufen, öl. Holz. H. 26.5, Br.
17 cm. Signiert und datiert 1872. 200

219* RUDOLF VON ALT (Wien 1812—1905). Ansicht von „Thal;\
Teilweise aquarellierte Bleistiftzeichnung. H. 27, Br. 37.5 cm.
Signiert und datiert 1866. 800

220* JAKOB EMIL SCHINDLER (Wien 1842—1892 Westerland).
Landschaft. Ein Bauernhaus durch eine Mauer mit einem im
Hintergrund sichtbaren Schloß verbunden. Rechts vorne ein
Brunnen, hinter dem Bauernhaus mächtige Bäume, links Stufen-
weg, öl. Leinwand. 11. 30.5, Br. 42 cm. Signiert. 400

221* CARL AGRICOLA (Säckingen 1779—1852 Wien). Porträt der
Freiin Eleonore von Philippshorn, später verehelichte Gräfin
Mels-Colleredo. geb. 1827, gest. 1880, eine Urenkelin Gerhard
van Swietens, als Psyche (Brustbild). Pastell. H. 25.5, Br. 21 cm. 200

222 STATUETTE DES KONFUZIUS. Roter Bernstein. Auf Holz-
postament. H. 22 cm. Äußerst seltenes Stück. 800

223 ZWEI HOLZSCHNITZEREIEN. Figural. Japan. 10

224 RANFTBECHER. Rubiniert und weiß überfangen. Geschliffen.
Biedermeierzeit. 40

16
 
Annotationen