37 KAVALIER UND DAME MIT SONNENHÜTEN. Zwei Figuren. Ein Kavalier und
seine Dame in vornehmer Tracht. Sie hat hellgelben Rock mit violetter, kurzer, geraffter Schoß,
grüne Schürze, lachsfarbene, vorne geschlossene Jacke, weißes geblümtes Kopftuch, darüber
pilzförmigen, weißen, gelbgeränderten Hut. Jacke, Rock und die lachsfarbenen Schuhe sind mit
weißen schwarzgetupften Pelz verbrämt; sie lehnt an einer moosfärbigen Hürde; weißer Sockel mit
Golddekor. Der Kavalier trägt rosa mit Rosetten gezierte Weste und ebensolche Kniehosen,
chamoisfarbenen langen Rock, weißes Jabot; über dem gepuderten, abgebundenen Lockenhaar
weißer, pilzförmiger Sonnenhut mit gelbem Rand. Die Rechte graziös in die Hüfte gestützt, in
der Linken eine Flasche. Rasensockel mit Golddekor.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild. Eingepreßt: P. Ein Paar von hervorragenden Qualität und von
größter Seltenheit. Kleiner Finger fehlt. Höhe 21.
38 DER WINTER. Eine schlanke, vornehme Dame mit langem gelben Kleid und geschlossenem,
rosageblümtem Mantel steht mit leicht vorgeneigtem Haupt auf einem Sockel; die Arme sind,
wie frierend, an den Körper gelegt, die ineinandergeschlungenen Hände in den überhängenden
Falten der Ärmel verborgen; um den Hals ist ein gelbes Tuch geschlungen, die hohe Frisur mit
einem weißen Tuch umwunden. Grassockel mit leichtem Golddekor. Rückwärts sichtbar ein
um die Hüfte gewundenes weißes, rotgestreiftes Tuch.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Ohne Marke. Geringfügige Beschädigung rückwärts auf dem weißen Tuch. Modell von
hoher Qualität und größter Seltenheit. Höhe 2cr8.
39 TAMBOURMAJOR. Bärtiger Mann mit Zopfperücke und Bärenmütze, weißem Uniform-
rock mit grünen goldgeränderten Aufschlägen, weiße Gamaschen, schlägt eine rot-weiß gezackte
goldgeränderte Trommel. Weißer Sockel mit Golddekor.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild. Eingepreßt: Q. Die Trommelschlegel und ein Teil des Säbels fehlen.
Höhe 14.
40 TRAUBENVERKÄUFER. Ein Mann mit rosafärbigem Rock, weißen Kniehosen, rück-
wärts abgebundener Lockenperücke und schwarzem Dreispitz bietet mit erhobener Linken
Trauben, die er in einem Korb unter dem rechten Arm hält, zum Kauf.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Eingepreßt: Q. Höhe n.
41 MASKENGRUPPE. Sitzendes Paar. Der gelb gekleidete, aut seiner lila Mantille sitzende
junge Mann stützt seine Rechte auf den Schoß der neben ihm sitzenden Dame. Sie trägt
weißen, rot-grüngeblumten Rock, geblümten Miederleib mit weißen Ärmeln, weiße Halskrause
und lila Mantille; um den Kopf hat sie ein blaues Tuch gebunden. Sie hält in der erhobenen
Linken die halbschwarze Maske, er hält die halbschwarze Bartmaske am Schoß. Rasensockel.
Vielleicht spätere Bemalung.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild. Die Bartspitze seiner Maske fehlt. Höhe I4'5.
42 KNABE. Er stützt seinen linken Arm auf einen auf einem Baumstamm stehenden und
mit Trauben und Blättern gefüllten Korb, in der herabhängenden Rechten hält er eine Flasche.
Er trägt gelbe Kniehosen, gestreifte Weste mit Goldschließe, lila Rock, weißes Halstuch,
schwarzen Hut mit rotem Band, schwarze Schuhe mit blauen Maschen, weiße Strümpfe.
Weißer Sockel mit Goldverzierungen.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild, Zweimal eingepreßt: C. Höhe 16*5.
14
seine Dame in vornehmer Tracht. Sie hat hellgelben Rock mit violetter, kurzer, geraffter Schoß,
grüne Schürze, lachsfarbene, vorne geschlossene Jacke, weißes geblümtes Kopftuch, darüber
pilzförmigen, weißen, gelbgeränderten Hut. Jacke, Rock und die lachsfarbenen Schuhe sind mit
weißen schwarzgetupften Pelz verbrämt; sie lehnt an einer moosfärbigen Hürde; weißer Sockel mit
Golddekor. Der Kavalier trägt rosa mit Rosetten gezierte Weste und ebensolche Kniehosen,
chamoisfarbenen langen Rock, weißes Jabot; über dem gepuderten, abgebundenen Lockenhaar
weißer, pilzförmiger Sonnenhut mit gelbem Rand. Die Rechte graziös in die Hüfte gestützt, in
der Linken eine Flasche. Rasensockel mit Golddekor.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild. Eingepreßt: P. Ein Paar von hervorragenden Qualität und von
größter Seltenheit. Kleiner Finger fehlt. Höhe 21.
38 DER WINTER. Eine schlanke, vornehme Dame mit langem gelben Kleid und geschlossenem,
rosageblümtem Mantel steht mit leicht vorgeneigtem Haupt auf einem Sockel; die Arme sind,
wie frierend, an den Körper gelegt, die ineinandergeschlungenen Hände in den überhängenden
Falten der Ärmel verborgen; um den Hals ist ein gelbes Tuch geschlungen, die hohe Frisur mit
einem weißen Tuch umwunden. Grassockel mit leichtem Golddekor. Rückwärts sichtbar ein
um die Hüfte gewundenes weißes, rotgestreiftes Tuch.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Ohne Marke. Geringfügige Beschädigung rückwärts auf dem weißen Tuch. Modell von
hoher Qualität und größter Seltenheit. Höhe 2cr8.
39 TAMBOURMAJOR. Bärtiger Mann mit Zopfperücke und Bärenmütze, weißem Uniform-
rock mit grünen goldgeränderten Aufschlägen, weiße Gamaschen, schlägt eine rot-weiß gezackte
goldgeränderte Trommel. Weißer Sockel mit Golddekor.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild. Eingepreßt: Q. Die Trommelschlegel und ein Teil des Säbels fehlen.
Höhe 14.
40 TRAUBENVERKÄUFER. Ein Mann mit rosafärbigem Rock, weißen Kniehosen, rück-
wärts abgebundener Lockenperücke und schwarzem Dreispitz bietet mit erhobener Linken
Trauben, die er in einem Korb unter dem rechten Arm hält, zum Kauf.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Eingepreßt: Q. Höhe n.
41 MASKENGRUPPE. Sitzendes Paar. Der gelb gekleidete, aut seiner lila Mantille sitzende
junge Mann stützt seine Rechte auf den Schoß der neben ihm sitzenden Dame. Sie trägt
weißen, rot-grüngeblumten Rock, geblümten Miederleib mit weißen Ärmeln, weiße Halskrause
und lila Mantille; um den Kopf hat sie ein blaues Tuch gebunden. Sie hält in der erhobenen
Linken die halbschwarze Maske, er hält die halbschwarze Bartmaske am Schoß. Rasensockel.
Vielleicht spätere Bemalung.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild. Die Bartspitze seiner Maske fehlt. Höhe I4'5.
42 KNABE. Er stützt seinen linken Arm auf einen auf einem Baumstamm stehenden und
mit Trauben und Blättern gefüllten Korb, in der herabhängenden Rechten hält er eine Flasche.
Er trägt gelbe Kniehosen, gestreifte Weste mit Goldschließe, lila Rock, weißes Halstuch,
schwarzen Hut mit rotem Band, schwarze Schuhe mit blauen Maschen, weiße Strümpfe.
Weißer Sockel mit Goldverzierungen.
Wien, Mitte 18. Jahrh. Blauer Bindenschild, Zweimal eingepreßt: C. Höhe 16*5.
14