7
vus äusser der yern&nlieLen ^tr.-icklung des Dichters dieses neue
Drusa, das mit de-s n ehstcn iss selben J&^re erschienenen, da^
hsi, erläutern und er^shnsR müssen, du. die &ugenseh&i^lic en Un-
terachiede "Laerimas" geg.eniiwer, &&1 a.ier -nra n^lserksn- , - .-- -
otaalt; lud ir vor, -1;. ^inz^ln^n unhts ^, . t r s. .; .?. einmal
Riicldhrlieher au ueS;. rochen. dort Hildes dch?aife.n van ort S; -i."rt,
bunter t'eckaul des Schauplatzes, der beit und der Handlun.;, hier
-&ste, einheitliche issdlur, in .<elnli&"ster 'shrus'' der Einheiten
von ort und leit, dort viele ?erschwomsunn, unklare, zu-n Teil tm- '
u&deutenda Charaktere, hrer die har&tullus;. um eine einzige '
grosse i'ra^n.gest-.lt konzentriert, dort vieli.^uh auch, eine seicne,
lyrische dnruahe, wenn nuen suveil&n niunn drei von c^^sacn^kloaeßw
wanälii..ten uns. Zoko.ohunie^, hier eins harte, v&rrenpte,ceus^..t
de; wri&chiscmen, -her besser g-eder. beber^tKunwt.agRtsn^
vlachischen naehgeahmte Sprache, . .
sn unser nur vi&erwllli^ lauschendes shr a&rantrswwalt. le wird
uns das alles bei der 5@.gpr-. =-
den.
+'
Der Schauplatz der .andlun,;. isu, vor u&a Tempel des
unu Der Dinns. bei Theben. D&s? Drama beginnt Mit einem in n-smo-
ao'l... :w. r ..ahir. . ..iy Fh^-en uns vdlm jäh ht wer wchitsnschen
Pä-a-,i'au ü-.y li-n^e honolanr abfincen.) Dia Pythia macht hier gleich*
sam die- Vorrednerin. Jhr ^onolop ist eine hrt h:inf'hhru.r;;: in aie
I
C.e;i geradezu leilmotivis&h. eia Ict vom *Raacl-^rt ara<; jelahi"
u , / e .
r'hdbuu, sie ist.sehend geworden und schaut "der ...rd<- hochnel TuräeX
1^:1;. nichts '.'i- diu -.uineren l..t..j3Kc.....un, diu <-1., suchen ir.
finstrer il..cht; uchtMtzvoll rlhlt wie- schon .1^ heit,
" a :m<ier)'. Tempeln sueilt dort cntayruhy'B'S wicht". {ä.G.)
Die rill die weiter Thebens, die noch trunken sind vom Lionyses-
vus äusser der yern&nlieLen ^tr.-icklung des Dichters dieses neue
Drusa, das mit de-s n ehstcn iss selben J&^re erschienenen, da^
hsi, erläutern und er^shnsR müssen, du. die &ugenseh&i^lic en Un-
terachiede "Laerimas" geg.eniiwer, &&1 a.ier -nra n^lserksn- , - .-- -
otaalt; lud ir vor, -1;. ^inz^ln^n unhts ^, . t r s. .; .?. einmal
Riicldhrlieher au ueS;. rochen. dort Hildes dch?aife.n van ort S; -i."rt,
bunter t'eckaul des Schauplatzes, der beit und der Handlun.;, hier
-&ste, einheitliche issdlur, in .<elnli&"ster 'shrus'' der Einheiten
von ort und leit, dort viele ?erschwomsunn, unklare, zu-n Teil tm- '
u&deutenda Charaktere, hrer die har&tullus;. um eine einzige '
grosse i'ra^n.gest-.lt konzentriert, dort vieli.^uh auch, eine seicne,
lyrische dnruahe, wenn nuen suveil&n niunn drei von c^^sacn^kloaeßw
wanälii..ten uns. Zoko.ohunie^, hier eins harte, v&rrenpte,ceus^..t
de; wri&chiscmen, -her besser g-eder. beber^tKunwt.agRtsn^
vlachischen naehgeahmte Sprache, . .
sn unser nur vi&erwllli^ lauschendes shr a&rantrswwalt. le wird
uns das alles bei der 5@.gpr-. =-
den.
+'
Der Schauplatz der .andlun,;. isu, vor u&a Tempel des
unu Der Dinns. bei Theben. D&s? Drama beginnt Mit einem in n-smo-
ao'l... :w. r ..ahir. . ..iy Fh^-en uns vdlm jäh ht wer wchitsnschen
Pä-a-,i'au ü-.y li-n^e honolanr abfincen.) Dia Pythia macht hier gleich*
sam die- Vorrednerin. Jhr ^onolop ist eine hrt h:inf'hhru.r;;: in aie
I
C.e;i geradezu leilmotivis&h. eia Ict vom *Raacl-^rt ara<; jelahi"
u , / e .
r'hdbuu, sie ist.sehend geworden und schaut "der ...rd<- hochnel TuräeX
1^:1;. nichts '.'i- diu -.uineren l..t..j3Kc.....un, diu <-1., suchen ir.
finstrer il..cht; uchtMtzvoll rlhlt wie- schon .1^ heit,
" a :m<ier)'. Tempeln sueilt dort cntayruhy'B'S wicht". {ä.G.)
Die rill die weiter Thebens, die noch trunken sind vom Lionyses-