Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (I. Teil, Band 1): Die Niederlande — Leipzig, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12244#0563
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ländliche Manufakturen

Die ländlichen Manufakturen Flanderns

und Brabants.

Es fehlt noch völlig an genügenden Vorarbeiten. Die des öfteren auftauchenden
Namen — Heinrich Pypelincx aus Curingen in der Campine (Kempenland) läßt sich
1544 in Antwerpen als Meister nieder —, die mit Ansiedlungsgesuchen, Krirninalfällen,
wirtschaftlichen, religiösen und politischen Unruhen in Verbindung stehen, sind so
lange bedeutungslos, als nicht nachzuweisende Arbeiten sich mit ihnen verknüpfen.
Es ist leider nur wenig Hoffnung vorhanden, die ländlichen Tapisserien einwandfrei
lokalisieren zu können. Die Landwirker führten überhaupt keine Marke oder sie annek-
tierten rücksichtslos die Schutzzeichen der benachbarten angesehenen Zentren. Ver-
gebens wehrt sich Oudenaarde dagegen, daß die umhegenden zum Teil auf fremdes
Gebiet übergreifenden Ortschaften, „iceulx demorans audit plat payz", ihre Erzeugnisse
«baptiser sur le nom et eueres de lad6 ville d'Audenaarde". Dem Unfug war nicht zu
steuern. Die Beschwerden beschäftigen mehr denn drei Jahrhunderte lang den Staatsrat.

Charakteristika der ländlichen Bildwirkereien sind mangelhafte Zeichnung — der
Meister war nur in seltenen Fällen in der Lage, sich die teuren Patronen zu beschaffen,
sofern sie ihm nicht von einem Auftraggeber der benachbarten Tapisseriestadt zur Ver-
fügung gestellt wurden —, nachlässige, ungleichmäßige Arbeit und eine beschränkte
Palette, die in der Regel nicht über Grün, Gelb, Braun, Rot und Blau hinausgeht,
Inkarnattöne finden sich fast nie. Die Abbildungen 473, 474 bringen einige Bei-
spiele; sie repräsentieren den Höhepunkt ländlicher Wirkerkunst. Die überwiegende
Mehrzahl, die leider in Massen den Kunstmarkt überschwemmt, verdient nicht den
Aufwand an Geldmitteln, den wenig bewanderte Liebhaber diesen «Gobelins" an-
gedeihen lassen.

33 Göbel, Wandteppiche.

513
 
Annotationen