Tourcoing
Tourcoing.
Das einzige urkundlich bezeugte Atelier der Stadt fand bereits bei Besprechung der
LiJler Manufaktur Erwähnung. Wilhelm Werniers und die Firma Pannemaker-Dele-
tombe beschweren sich in der Eingabe vom 30. Juli 1732 über das Unternehmen der
Jeanne-Marie Lefebvre, der Witwe des Wirkers Neering (Neerinck), die in Tourcoing
einen Bildteppichbetrieb ufacon d'Audenarde" eröffnet hat. Die Inhaberin suche ihnen
die tüchtigsten Arbeitskräfte abspenstig zu machen, sie schrecke sogar vor betrügeri-
schen Manipulationen nicht zurück und gebe heimlich eingeführte Oudenaarder Wirke-
reien als eigenes Erzeugnis aus. Inwieweit die Anschuldigungen zutreffen, lasse ich
dahingestellt sein. Ein mittelgut durchgeführter Behang — ländliches Fest — im Be-
sitze der Liller Handelskammer trägt außer der Signierung LEFEVRE-TOVR-
COING die Lilie als Merkzeichen. Pinchart glaubt hieraus eine betrügerische Ab-
sicht folgern zu müssen. Tatsächlich ist die Bezeichnung durchaus einwandfrei; die
Lilie hat mit dem Stadtwappen von Lille nichts zu tun, sondern ist allen französischen
Manufakturen gemeinsam, Paris führt ein P mit der Lilie, Amiens ein A mit der Lilie usw.
Ob das Atelier der Witwe Lefebvre eine längere Lebensdauer aufzuweisen hatte,
entzieht sich meiner Kenntnis. Anfragen an das Stadtarchiv zu Tourcoing blieben un-
beantwortet
512
Tourcoing.
Das einzige urkundlich bezeugte Atelier der Stadt fand bereits bei Besprechung der
LiJler Manufaktur Erwähnung. Wilhelm Werniers und die Firma Pannemaker-Dele-
tombe beschweren sich in der Eingabe vom 30. Juli 1732 über das Unternehmen der
Jeanne-Marie Lefebvre, der Witwe des Wirkers Neering (Neerinck), die in Tourcoing
einen Bildteppichbetrieb ufacon d'Audenarde" eröffnet hat. Die Inhaberin suche ihnen
die tüchtigsten Arbeitskräfte abspenstig zu machen, sie schrecke sogar vor betrügeri-
schen Manipulationen nicht zurück und gebe heimlich eingeführte Oudenaarder Wirke-
reien als eigenes Erzeugnis aus. Inwieweit die Anschuldigungen zutreffen, lasse ich
dahingestellt sein. Ein mittelgut durchgeführter Behang — ländliches Fest — im Be-
sitze der Liller Handelskammer trägt außer der Signierung LEFEVRE-TOVR-
COING die Lilie als Merkzeichen. Pinchart glaubt hieraus eine betrügerische Ab-
sicht folgern zu müssen. Tatsächlich ist die Bezeichnung durchaus einwandfrei; die
Lilie hat mit dem Stadtwappen von Lille nichts zu tun, sondern ist allen französischen
Manufakturen gemeinsam, Paris führt ein P mit der Lilie, Amiens ein A mit der Lilie usw.
Ob das Atelier der Witwe Lefebvre eine längere Lebensdauer aufzuweisen hatte,
entzieht sich meiner Kenntnis. Anfragen an das Stadtarchiv zu Tourcoing blieben un-
beantwortet
512