Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur.

Die Technik des Wandteppichs.

1) Müntz erwähnt in einem Artikel der Chronique des Arts 1888 — nach Mitteilung des Professors
Dr. Tikkanen an der Universität Helsingfors — eine Miniatur aus einem griechischen Manuskripte
des 13. Jahrhunderts (Ms. 134f. 184 v°), die eine Wirkerin vor dem hochstehenden Gezeug wieder-
gibt. Eine eingehendere Beschreibung dieses Kommentars über Job bringt der Catalogue des
Peintures et autres ornements contenus dans les manuscrits grecs de la Bibliotheque nationale von
Bordier auf Seite 223. Eine ähnliche Darstellung findet sich in dem Exemplare des Vatikans.
D'Agincourt bringt die Miniatur in seiner Histoire de l'Art par les Monuments; Peinture, Tafel 60.

2) Die Enzyklopädie Diderots erschien in den Jahren 1751—1772; das Supplement 1776—1777, das
Register 1780.

3) John Hogg, Embroidery and tapestry weaving. London 1915; —, Hand-Loom weaving, Lon-
don 1910.

4) Dr. Georg Fraunberger, Die Wandteppichweberei. Nürnberg 1920. Siehe auch: Ch. Labou-
laye, Dictionnaire des arts et manufactures, de 1'agriculture, des mines etc. Paris 1867, Bd. II,
Artikel „Tissage".

5) Der Passionsteppich befindet sich im Bamberger Domschatz. Die Wiedergabe des Behanges und
des Wirkdetails findet sich in: Bassermann-Jordan, Der Bamberger Domschatz. Die beiden
Teppiche entstammen der Sammlung Beider. Das Antependium mit der Anbetung der Könige,
gegenwärtig im Münchener Nationalmuseum, zeigt in der Borte eine wirkende Dominikanerin.
Wir erblicken das montierte Gezeug mit dem bereits fertiggestellten Teile des Behanges — es
handelt sich um ein ornamental durchgeführtes Rankenmotiv —; die Hantierung der Wirkerin ist
nicht zu erkennen.

6) Alfred Darcel, Les manufactures nationales de tapisseries des Gobelins etc. Paris 1885.

7) Notice sur la manufacture nationale de tapisseries des Gobelins en 1799 in: Revue universelle
des Arts, t. XVI, 1862, S. 323 ff

8) Die Kreuzungsschnur sichert die Trennung beim Herausziehen der Kreuzstäbe.

9) G. Des Marez, L'Organisation du travail ä Bruxelles au XV6 siecle: Memoires couronn^s etc.
publ. par l'Academie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique, Bd. LXV, 1903/4.

10) Statuten der Pariser Wirker vom August 1618, Art. 27.

11) Sur l'art des tapis par le chev. Pierre Gentiii. Rome 1878, Tafel I und II.

12) A. L. Lacordaire, Notice historique sur les manufactures imperiales de tapisseries des Gobelins etc.
Paris 1853, S. 170.

13) Dr. David Schönherr, Bestellung und Ankauf niederländischer Tapeten durch Erzherzog Ferdi-
nand, in: Repertorium der Kunstwissenschaft 1879.

14) E. Kumsch, Mittelalterliche Flechtgewebe in: Zeitschrift für bildende Kunst. NeueFolge. Jahrg. 14,
1903, S. 308 ff.

15) Deutsche Teppich- und Möbelstoffzeitung, XIX. Jahrg., 1913, Heft 10.

16) Dr. Göbel, Heinrich von der Hohenmuel, Hugo vom Thale und Seger Bombeck, Wirker im
Dienste Johann Friedrichs des Großmütigen. Ein Beitrag zur Geschichte der Bildteppichmanufak-
turen Torgau und Weimar etc. Monatshefte für Kunstwissenschaft 1920.

17) P. N. Spreng eis Handwerke und Künste. 15. Sammlung. Berlin 1777, S. 49.

18) 1° Les metiers de haute lisse etant situes perpendiculairement, l'ouvrier ne peut travailler que de la
main droite, la main gauche luy servant uniquement ä la recherche, Separation et croisure de ses
fils. L'ouvrier de basse lisse, par la Situation et conslruction de son metier pose horizontalement,
a ses deux mains ä luy, par le Service de ses pieds qui forment, ainsi que pour le tisserand, la
croisure de ses fils, qui se presentent sous sa main croises et divis^s, ce qui accelere considerable-
ment son Operation.

567
 
Annotationen