Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0317
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Niederdeutschland. Deutsche Ostseeküste

27. Ein Stück Rückenlaken mit dem pommerischen Wappen und Helmzier a. 41.

28. Ein türkisch Tapt über m. g. H. Tisch.

29. Ein Rückenstückle darauf ein Greif und Pfalzgrefisch Wappen.

30. Ein Rückenstückle über die Setzebank umher mit 4 Wappen, seint nu zu Pulstern verändert.

31. Ein eben lang und breit türkisch Tapet über den Tisch, hat etzliche Löcher.

32. Ein vierkantig rotes Stück über einen Tisch.

33. Ein Tapt darin Verbum domirii über einen Tisch.

34. Ein langes schmales Torgower Stucke, darauf die Hirsch-Jagt.

35. Ein Stück, wie Abraham seinen Sohn Isaak geoffert.
Drei rote samten Polster.

Ein rot samt Tapte.

Diese Stücke alle, wie vorgeschrieben, seint wieder in diesen grossen Kasten geleget und verwahret
worden, dem Silberknechte auch befohlen, wenns Wetter, die Tapet ausklopfen lassen, der Kasten ist
mit F bezeichnet."

Wolgaster Inventar de anno 159 3. März.

Erst Gemälde, Bücher, Silber, Kleidung, Ringe usw.
„fol. 3 7 v ff. Teppiche, Decken, Himmel,
fol. 39.

1. Drei alte niederländische Tischteppich bei Herzog Bugislaf des 10. Zeiten gezeugt.

2. Ein Tepich, darauf Herzog Bugislafs Reise nach dem heil. Grabe.

3. Ein Teppich druf der grosse Fisch, so bei der Eldena gefangen.

4. Ein Tepich (druf die Taufe Christi) (durchgestrichen) mit den Sächsisch u. Pomerischen Herren,
auch Lutheri und anderer Gelarten Conterfei.

5. Ein Teppich, druf zwei Calcunsche Hühner.

6. Zwei Stücke von der Bärenjagd.

7. Ein Stück, drin gewirkt, wie der Urochs gefangen.

8. Ein Stück von allerlei Blumen, Rosen und Vogel.

9. Ein Stück, druf die heil, drei Könige in Gold gewirkt.

10. Ein Stuck, druf das Gericht Salomonis; ist alt.

11. Ein Teppich, druf der Herr Christus am Kreuz mit Gold gewirkt.

12. Ein klein Stück, druf Saul und David mit der Harfe, mit Gold gewirkt.

13. Ein Stück, da die Königin aus Saba zum Salomone komet.

14. Ein Stück, druf zwen wilde Männer mit dem pomrischen Wappen mit Gold gewirkt.

15. Ein Stück, druf das jüngste Gericht.

16. Ein kurz stück, druf das poln. und pofnrische Wappen.

17. Ein Stück aus dem Evangelio, Wo ihr nit werdet als die Kinder.

18. Ein Stück druf in der Mitte der Name Jesus.

19. Zwei Stücklin mit Blumen, so über Bankpfühl gezogen werden.

20. Acht Rückenstücke zu Stettin gemacht, druf der Ritterschaft Wappen, sein aneinander geheftet.

24. Ein lang Rückenstück, in der Mitte das pofnrische Wappen, mit der Jahrzahl 1541.

25. Ein Rückstück druf die Historia von Hama(n).

26. Ein Rückstück druf ein Greif.

27. Ein Rückstück druf ein alt Mann mit dem Stundenglase.

28. Ein Stück mit dem pomr. Wappen und Helmzier ao 1542 gemachet.

29. Ein alt türksch Teppich, so auf der Erden pflegt gebraucht werden, druf Greife und das sächsische
Wappen.

30. Ein Rückstück druf das pommrische u. sächsische Wappen, itzo ein Bankpfuhl.

37. Ein gewirkt Teppich mit 4 Greifen und dem Rautenkranz drin Herzog Ernst Ludwigs Conterfei und
J • F • G • 16 Ahnen.

(38.) Ein Stuck druf die Historie von der Königin Esther. durchgestrichen

39. Ein alt Stück druf die historia von der Königin aus Saba und Salomone. ist locherich.

38. Ein Stück druf die Historie, wie König Pharao die jüdischen Kinder befahl umzubringen und wie Von anderer Hand
Moses von des Königs Tochter aus dem Wasser gezogen.

40. Ein Stück da Maria zu Elisabeth kam."

") Stettin, Staatsarchiv. Wolgaster Archiv, Tit. 32, N. 115.
M) Staatsarchiv Stettin. P. I. Tit. 4a N. 58.

") Dr. F. Kugler, Pommersche Kunstgeschichte: Baltische Studien, 1840, 8. Jahrgang, S. 226/227.
") John Böttiger, Svenska Statens Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896.
") H. Göbel, Wandteppiche, I, 1, S. 324, 326, 327, 373.
") John Böttiger, a. a. O.

") Die Übersetzung der polnischen Urkunde fertigte mir freundlicher Weise Herr Professor Dr. M. von
Morelowski (Wilno).

S. auch: J. Pagaczewski, Gobeliny polskie, Krakau, 1929, S. 9/10.

H. Cercha, Berichte der Kommission f. Kunstgeschichte der poln. Akademie der Wissenschaften,
Krakau, 1912, S. CCCLVIII.
") Rechnungsbücher der herzoglichen Rentkammer Nr. 870, 28. Juni 1580, Blatt 207. Fit 13 497.
68) H. Göbel, Wandteppiche, II, 1, S. 465.

Paul Lafond, La Tapisserie en Espagne: La Revue de l'art ancien et moderne, 1912.
") H. Göbel, a. a. O. I, 1. S. 541 ff.

1615 bittet Cornelius Willemssen den Danziger Rat „abermals eine Partey von den Tappezereien, so

303
 
Annotationen