Literatur. Dänemark
Weichs der vorige Maler Hans Kniper bewonet, in vnser Stadt Helsingör frey bewonen, die Arbeit aber,
als entweder hocbstgedachte vnsere freundtliche Hertzliebe Fraw Mutter oder auch wir von ihme
machen lassen werden, soll mit ihme bedingt, vnd ihme, dem gedinge nach, geburlicher weise bezalet
werden."
Am 20. November 1588 erfolgt die Anweisung der ersten Gehaltsrate — 35'/s Rdlr 9 Sk für 4 Monate
9 Tage — aus den Zolleinkünfteri von 0resund.
le) Dr. J. G. Burman-Becker, a. a. O., S. 20 ff.
") „Johannes v. Wiek for endeel Patroner malede paa Papiir til Tapetmageren i Helliggiestes Tugthuus,
han skal have at vaeve efter, i Alt 331 Alen; 401 Rdlr. 7 Sk" (Burman-Becker, a. a. O., S. 20).
16a) Karin Mellbye, Billedvevningen i Norge under Renessansen, Oslo, 1932, Tafel 11.
") Bering Lüsberg, Gobelins-Vaeverier i Kobenhavn i 17. og 18. Aarhundrede: Historiske Meddelelser
om Kobenhavn, VIII, 1921, S. 100 ff.
1S) Emil Marquard, Kongelige Kammerregnskaber fra Frederiks III's og Christians V's Tid, Kobenhavn,
1918, S. 334.
") E. Marquard, a. a. O., S. 354. 14. Juli 1688. Es ist allerdings möglich, daß die Notiz sich auf Barra-
band, nicht auf Bernt van der Eichen bezieht.
so) E. Marquard, a. a. O., S. 293.
21) H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 1. Bd., S. 607, 608.
") H. Holck, Det Kongelige Kunst-Kammer paa Christiansborgs Slot samt Rosenborg Slots Inventarium
fra Hoystsalig Kong Christian den Femtes Tid. S. 44. Rosenborgs Slots Inventarium. Kammert ved
Thronen . . .
10. Tvende Stykker Tapetserier af Alexandri Magni Historie, hangende paa Vaeggene, og giorte af von
der Eichen, til Prove paa dem, som haenge paa den lange Sahl.
Burman-Becker spricht von drei Teppichen mit der Geschichte Alexanders d. Gr.
39) Abbildungen der 12 Teppiche in: Bering Lüsberg, Rosenborg og Lysthusene i Kongens Have, Kopen-
hagen, 1914, S. 130 ff.
'4) 20. August 1684. den brabenske tapetmager paa regenskab 200 r.
20. X. 1684 den brabenske tapetmager 200 r.
15. XI. 1684. Marskai Lüdtzou til de brabanske tapetmagere 500 r.
15. II. 1685. Fridrich Pipper for adskillige farfver silke og traad til tapetmagerne 342 r.
19. III. 1685. Markal Lüdtzou til tapetmagerne 200 r.
15. Mai 1685. Marskai Lützou til tapetmagernes underholding 1000 r.
— Harman Weigberg for silke og traad som hand hafver forskrefven til tapetmagerne, 704 r.
21. August 1685. marskal Lüdtzou til tapetmagernes underholding 500 r.
9. Mai 1686. Marskal Lüdtzou til tapetmagerne 1000 r.
usw. usw.
") Kunstkammerets Inventar-Protokol von 1737, p. 783 (XIV, Nr. 600).
2") 10. November 1694. Tapetmagern paa handen til tvende (2) stocker tapetzerier, hand til Jaegerborg
skal ferferdige, 100 r. — oc malleren for partronerne dertil 30 r. 1695. Til tapetmager Baerent von der
Eichen restn for de tvende tapetr til Jaegersborg 48 r.
20. Oktober 1695. Tapetmagern for de firre (4) stocker nye tapeter 900 r.
") Particul. Kmr. Regnskab 1700, Januar d. 11. Bil. Nr. 16.
Bering Lüsberg, Gobelins-Vaeverier i Kobenhavn, S. 110.
") Burman-Becker, a. a. O., S. 35.
29) Danske Herregaarde ved 1920 under Redaktion af Louis Bobe, H. Berner-Schilden-Holsten. Vilh. Lo-
renzen og Palle Rosenkrantz, 3. Teil (Ytland), Kopenhavn, 1923, S. 328 ff.
80) Die Wandteppichfolge des Schlosses Rosennolm (Jütland), des alten Sitzes der Barone Rosenkrantz,
gliedern sich in vier verschiedene unvollständige Serien. Besonders reizvoll ist eine Jahreszeitenreihe —
auf dem größten Teppich zur Linken erscheint die Fruchternte (Herbst), rechts das Schweineschlachten
(Winter), im Hintergründe ein Gutshof; ein kleinerer Behang zeigt eine Bäuerin mit der Wage vor
einem Knaben und einem sitzenden Burschen, gegen einen waldigen, durch ein Bauernhaus belebten
Hintergrund gestellt; tanzende Paare, Damen und Herren lagern im Schatten usw. — mit prächtiger
Blumen-Ranken-Groteskenfassung aus der Zeit um 1720, zweifellos Brüsseler Erzeugnis. Die zweite
Serie — Landschaften mit Fontäne usw. — geht auf die gleiche Zeit und die gleiche Herkunft zurück;
dasselbe gilt von den Jagdteppichen des Schlosses. Die letzte mythologische Serie (vier Behänge)
— Jupiter und Jo, Argus bewacht die in eine Kuh verwandelte Jo, Merkur spielt die Flöte, Merkur
trennt das Haupt des Argus ab — stammt aus Schloß Villestrup (Jütland) und gelangte erst in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Übergang des Gutes an die Familie Rosenkrantz nach Rosenholm. Ab-
bildungen waren mir nicht zugänglich, nach Burman-Becker trägt die Serie die Signatur K, ob hiermit
zugleich die Zuschreibung an die Kopenhagener Manufaktur, die mit K. H. bzw. C. H. signierte, gerecht-
fertigt ist, wie der Autor annimmt, erscheint mir zunächst recht zweifelhaft. Von Behängen der jüt-
ländischen Adelssitze sind weiterhin zu erwähnen Verdüren (mit Jagddarstellungen) — Oudenaarder Er-
zeugnisse des ausgehenden 17. Jahrhunderts — und die dekorative Straßburger Folge — Blumenbehänge
in schmalen aneinandergereihten Streifen — auf Schloß Clausholm, Brüsseler und Oudenaarder Personen-
teppiche auf Overgaard, französische und Brüsseler Behänge auf Ryomgaard und Frijsenborg u. a. m.
Der Autor der Danske Herregaarde schreibt einen auf Steensgaard (Fünen) hängenden Aubussoner
Landschaftsbehang — Ausblick auf die See, im Hintergrunde eine Stadt — ohne Berechtigung der Ma-
nufaktur Koge zu; Schloß Frederiksgave (Fünen) besitzt vorzügliche Stücke der Brüsseler Reitschul-
serie; die Verdüren auf Nakkebolle sind ohne sonderliche Bedeutung; gute Brüsseler Teppiche aus der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts finden sich auf Schloß Krengerup (Fünen) usw. Vorzügliche Brüs-
seler Behänge (mythologische Episoden) um 1720 verzeichnet Brattingsborg, wie überhaupt Seeland
einen verhältnismäßig starken Bestand an guten niederländischen und französischen Arbeiten aufzu-
weisen hat: Dragsholm (Brüssel, um 1720, Episode aus einem Roman), Nyso (Brüssel, Verdüren, um
316
Weichs der vorige Maler Hans Kniper bewonet, in vnser Stadt Helsingör frey bewonen, die Arbeit aber,
als entweder hocbstgedachte vnsere freundtliche Hertzliebe Fraw Mutter oder auch wir von ihme
machen lassen werden, soll mit ihme bedingt, vnd ihme, dem gedinge nach, geburlicher weise bezalet
werden."
Am 20. November 1588 erfolgt die Anweisung der ersten Gehaltsrate — 35'/s Rdlr 9 Sk für 4 Monate
9 Tage — aus den Zolleinkünfteri von 0resund.
le) Dr. J. G. Burman-Becker, a. a. O., S. 20 ff.
") „Johannes v. Wiek for endeel Patroner malede paa Papiir til Tapetmageren i Helliggiestes Tugthuus,
han skal have at vaeve efter, i Alt 331 Alen; 401 Rdlr. 7 Sk" (Burman-Becker, a. a. O., S. 20).
16a) Karin Mellbye, Billedvevningen i Norge under Renessansen, Oslo, 1932, Tafel 11.
") Bering Lüsberg, Gobelins-Vaeverier i Kobenhavn i 17. og 18. Aarhundrede: Historiske Meddelelser
om Kobenhavn, VIII, 1921, S. 100 ff.
1S) Emil Marquard, Kongelige Kammerregnskaber fra Frederiks III's og Christians V's Tid, Kobenhavn,
1918, S. 334.
") E. Marquard, a. a. O., S. 354. 14. Juli 1688. Es ist allerdings möglich, daß die Notiz sich auf Barra-
band, nicht auf Bernt van der Eichen bezieht.
so) E. Marquard, a. a. O., S. 293.
21) H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 1. Bd., S. 607, 608.
") H. Holck, Det Kongelige Kunst-Kammer paa Christiansborgs Slot samt Rosenborg Slots Inventarium
fra Hoystsalig Kong Christian den Femtes Tid. S. 44. Rosenborgs Slots Inventarium. Kammert ved
Thronen . . .
10. Tvende Stykker Tapetserier af Alexandri Magni Historie, hangende paa Vaeggene, og giorte af von
der Eichen, til Prove paa dem, som haenge paa den lange Sahl.
Burman-Becker spricht von drei Teppichen mit der Geschichte Alexanders d. Gr.
39) Abbildungen der 12 Teppiche in: Bering Lüsberg, Rosenborg og Lysthusene i Kongens Have, Kopen-
hagen, 1914, S. 130 ff.
'4) 20. August 1684. den brabenske tapetmager paa regenskab 200 r.
20. X. 1684 den brabenske tapetmager 200 r.
15. XI. 1684. Marskai Lüdtzou til de brabanske tapetmagere 500 r.
15. II. 1685. Fridrich Pipper for adskillige farfver silke og traad til tapetmagerne 342 r.
19. III. 1685. Markal Lüdtzou til tapetmagerne 200 r.
15. Mai 1685. Marskai Lützou til tapetmagernes underholding 1000 r.
— Harman Weigberg for silke og traad som hand hafver forskrefven til tapetmagerne, 704 r.
21. August 1685. marskal Lüdtzou til tapetmagernes underholding 500 r.
9. Mai 1686. Marskal Lüdtzou til tapetmagerne 1000 r.
usw. usw.
") Kunstkammerets Inventar-Protokol von 1737, p. 783 (XIV, Nr. 600).
2") 10. November 1694. Tapetmagern paa handen til tvende (2) stocker tapetzerier, hand til Jaegerborg
skal ferferdige, 100 r. — oc malleren for partronerne dertil 30 r. 1695. Til tapetmager Baerent von der
Eichen restn for de tvende tapetr til Jaegersborg 48 r.
20. Oktober 1695. Tapetmagern for de firre (4) stocker nye tapeter 900 r.
") Particul. Kmr. Regnskab 1700, Januar d. 11. Bil. Nr. 16.
Bering Lüsberg, Gobelins-Vaeverier i Kobenhavn, S. 110.
") Burman-Becker, a. a. O., S. 35.
29) Danske Herregaarde ved 1920 under Redaktion af Louis Bobe, H. Berner-Schilden-Holsten. Vilh. Lo-
renzen og Palle Rosenkrantz, 3. Teil (Ytland), Kopenhavn, 1923, S. 328 ff.
80) Die Wandteppichfolge des Schlosses Rosennolm (Jütland), des alten Sitzes der Barone Rosenkrantz,
gliedern sich in vier verschiedene unvollständige Serien. Besonders reizvoll ist eine Jahreszeitenreihe —
auf dem größten Teppich zur Linken erscheint die Fruchternte (Herbst), rechts das Schweineschlachten
(Winter), im Hintergründe ein Gutshof; ein kleinerer Behang zeigt eine Bäuerin mit der Wage vor
einem Knaben und einem sitzenden Burschen, gegen einen waldigen, durch ein Bauernhaus belebten
Hintergrund gestellt; tanzende Paare, Damen und Herren lagern im Schatten usw. — mit prächtiger
Blumen-Ranken-Groteskenfassung aus der Zeit um 1720, zweifellos Brüsseler Erzeugnis. Die zweite
Serie — Landschaften mit Fontäne usw. — geht auf die gleiche Zeit und die gleiche Herkunft zurück;
dasselbe gilt von den Jagdteppichen des Schlosses. Die letzte mythologische Serie (vier Behänge)
— Jupiter und Jo, Argus bewacht die in eine Kuh verwandelte Jo, Merkur spielt die Flöte, Merkur
trennt das Haupt des Argus ab — stammt aus Schloß Villestrup (Jütland) und gelangte erst in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Übergang des Gutes an die Familie Rosenkrantz nach Rosenholm. Ab-
bildungen waren mir nicht zugänglich, nach Burman-Becker trägt die Serie die Signatur K, ob hiermit
zugleich die Zuschreibung an die Kopenhagener Manufaktur, die mit K. H. bzw. C. H. signierte, gerecht-
fertigt ist, wie der Autor annimmt, erscheint mir zunächst recht zweifelhaft. Von Behängen der jüt-
ländischen Adelssitze sind weiterhin zu erwähnen Verdüren (mit Jagddarstellungen) — Oudenaarder Er-
zeugnisse des ausgehenden 17. Jahrhunderts — und die dekorative Straßburger Folge — Blumenbehänge
in schmalen aneinandergereihten Streifen — auf Schloß Clausholm, Brüsseler und Oudenaarder Personen-
teppiche auf Overgaard, französische und Brüsseler Behänge auf Ryomgaard und Frijsenborg u. a. m.
Der Autor der Danske Herregaarde schreibt einen auf Steensgaard (Fünen) hängenden Aubussoner
Landschaftsbehang — Ausblick auf die See, im Hintergrunde eine Stadt — ohne Berechtigung der Ma-
nufaktur Koge zu; Schloß Frederiksgave (Fünen) besitzt vorzügliche Stücke der Brüsseler Reitschul-
serie; die Verdüren auf Nakkebolle sind ohne sonderliche Bedeutung; gute Brüsseler Teppiche aus der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts finden sich auf Schloß Krengerup (Fünen) usw. Vorzügliche Brüs-
seler Behänge (mythologische Episoden) um 1720 verzeichnet Brattingsborg, wie überhaupt Seeland
einen verhältnismäßig starken Bestand an guten niederländischen und französischen Arbeiten aufzu-
weisen hat: Dragsholm (Brüssel, um 1720, Episode aus einem Roman), Nyso (Brüssel, Verdüren, um
316